Allgemeine Geschäfts­bedingungen

Präambel:

Diese AGB gelten für alle Geschäftsbeziehungen mit der Careertune UG (haftungsbeschränkt), Seckenheimer Landstraße 7, 68163 Mannheim (nachfolgend „Careertune“). Careertune betreibt eine Plattform zur Vermittlung staatlich geförderter Weiterbildungen zwischenzwei Nutzergruppen: arbeitslosen oder stark von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen auf der Suche nach einer staatlich geförderten Weiterbildung (B2C-Nutzer)und Bildungsträgern als Anbieter solcher Weiterbildungen (B2B-Kunden).Careertune stellt eine Mobile App für B2C-Nutzer und eine Web-App fürB2B-Kunden zur Verfügung. Weiterbildungen werden von den Bildungsträgern eigenverantwortlich angeboten und durchgeführt. Ein Vertrag über die Teilnahme an einer Weiterbildung kommt ausschließlich zwischen dem B2C-Nutzer und dem jeweiligen Bildungsträger zustande; Careertune ist lediglich Vermittler.

 

1. Geltungsbereich und Vertragsgegenstand

1.1 Geltungsbereich:

Diese AGB regeln die Nutzung der Careertune-Plattform (Mobile App für B2C und Web-App für B2B) durch alle Nutzer. Sie gelten gleichermaßen für privat handelnde Personen(B2C-Nutzer) und gewerbliche Kunden (Bildungsträger, B2B). Abweichende Bedingungen eines Nutzers werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, Careertune stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

 

1.2 Vertragsgegenstand:

Careertune bietet eine Onlineplattform, über welche B2C-Nutzer passende Weiterbildungsangebote von B2B-Bildungsträgern entdecken und sich bei Interesse mit den Anbietern in Verbindung setzen können. Hierzu stellt Careertune den B2C-Nutzern eine Matching-Funktion in der Mobile App zur Verfügung (bspw. durch Swipe-Gesten)und den B2B-Kunden ein Dashboard zur Verwaltung von Kursangeboten und zur Einsicht von Analysedaten (Impressionen, Klickzahlen, Klickrate und weitere). Careertune schuldet lediglich die Bereitstellung dieser Plattform und die Vermittlung von Kontakten („Leads“) zwischen den Parteien, nicht jedoch den Erfolg einer Weiterbildung oder den Abschluss eines konkreten Weiterbildungsvertrags. Ein Weiterbildungsvertrag kommt direkt zwischen B2C-Nutzer und Bildungsträger zustande; Careertune wird nicht Vertragspartei eines solchen Weiterbildungsvertrags. Die Angaben zu Weiterbildungsinhalten stammen ausschließlich von den Bildungsträgern; Careertune übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit oder Aktualität dieser Informationen und haftet nicht für fremde Inhalte.

 

1.3 Registrierung und Vertragsschluss:

Die Nutzung der Careertune-Plattform setzt eine Registrierung voraus. B2C-Nutzer registrieren sich über die Mobile App, B2B-Kunden über die Web-App. Beim Registrierungsprozess müssen wahrheitsgemäße und vollständige Angaben gemacht werden. B2C-Nutzer geben insbesondere persönliche Daten (z.B. Name, E-Mail)sowie demografische und interessenbezogene Informationen an, B2B-Kundenhinterlegen Unternehmensdaten (Firma, Adresse, Vertretungsberechtigter) und Kontaktdaten. Mit Abschluss der Registrierung kommt ein Nutzungsvertrag zwischen dem Nutzer und Careertune zustande, indem der Nutzer der Geltung dieser AGB zustimmt. Nutzer müssen volljährig und unbeschränkt geschäftsfähig sein. Jede Person bzw. jedes Unternehmen darf pro Nutzergruppe nur ein Benutzerkonto anlegen. Zugangsdaten sind vom Nutzer geheim zu halten; der Nutzer ist für alle Handlungen verantwortlich, die unter seinen Zugangsdatenerfolgen. Careertune behält sich vor, Registrierungsanfragen im Einzelfall ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

 

2. Leistungen von Careertune

2.1 Für B2C-Nutzer (Weiterbildungssuchende):

Careertune stellt eine Mobile App bereit, mit der Nutzer personalisierte Weiterbildungsvorschläge erhalten. Nach dem Onboarding, in dem der Nutzer demografische Daten, berufliche Situation und Interessen (z.B. angestrebtes Berufsfeld, persönliche Stärken) angibt, erfolgt ein algorithmisches Matching zu passenden staatlich geförderten Weiterbildungen. Der Nutzer kann die vorgeschlagenen Weiterbildungen mittels Swipe-Gesten filtern (z.B. Swipe rechts für Merkliste, Swipe links für Desinteresse). Ausführliche Informationen zu einer Weiterbildung (Inhalte, Voraussetzungen, Starttermine, Standort des Anbieters etc.) sind in der App einsehbar. Der Nutzer kann interessante Angebote auf einer Merkliste speichern und vergleichen. Über die Funktion „Jetzt Interesse äußern“ kann der Nutzer dem Bildungsträger sein Interesse an einer bestimmten Weiterbildung signalisieren – damit verbunden ist die Weiterleitung seiner personenbezogenen Daten an den jeweiligen Bildungsträger (siehe Datenschutzerklärung). Erst wenn der Nutzer diese aktive Interessensbekundung vornimmt, übermittelt Careertune persönliche Nutzerdaten (z.B. Name, Kontakt, berufliches Profil) an den ausgewählten Anbieter. (Hinweis: Ohne eine solche Aktion des Nutzers werden keine identifizierenden Daten an Bildungsträgerweitergegeben.)

Careertune nutzt für das algorithmische Matching von Weiterbildungen unter anderem Technologien der Anbieter Algolia und OpenAI. Diese Systeme ermöglichen eine personalisierte Vorschlagslogik, die auf den angegebenen Nutzerpräferenzen und Interessen basiert. Trotz sorgfältiger Entwicklung der Algorithmen kann keine Garantie für die Eignung oder Verfügbarkeit eines konkreten Angebots übernommen werden.

 

2.2 Für B2B-Kunden (Bildungsträger):

Careertune stellt Bildungsträgern eine Web-App (Dashboard) zur Verfügung, über die sie ihr Weiterbildungsangebot verwalten und Leads einsehen können. Im Dashboard können Bildungsträger Kursprofile anlegen und bearbeiten (inkl. Kursbeschreibung, Kategorien, Standorte, Starttermine, Dauer, Voraussetzungen etc.) sowie ein Unternehmensprofil (Infos zum Bildungsträger). Die Web-App bietet Echtzeit-Analytics, d.h. der Anbieter kann Kennzahlen zu seinen Angeboten einsehen, etwa Impressionen (Ansichten durch Nutzer), Klickzahlen(Detailaufrufe) und Klickrate (CTR). Außerdem erhält der Bildungsträger über das Dashboard Kontaktanfragen interessierter Nutzer (Leads). Für jeden Leadwerden die erforderlichen personenbezogenen Daten des interessiertenB2C-Nutzers bereitgestellt, sodass der Bildungsträger den Nutzer zwecks Beratung oder Buchung kontaktieren kann. Alternativ kann der Bildungsträger Leads auch automatisiert via Webhook an ein eigenes CRM-System übermitteln lassen (Careertune bietet eine Schnittstelle, die die Lead-Daten auf Wunsch an eine vom Anbieter angegebene URL sendet). Careertune schuldet keine bestimmte Anzahl von Leads oder einen bestimmten Erfolg; die bereitgestellten Analytics und Vermittlungsleistungen dienen der Unterstützung des Bildungsträgers, ersetzen aber keine eigene Akquise- oder Beratungsleistung.

Careertune behält sich das Recht vor, einzelne Kursangebote oder gesamte Anbieterprofile jederzeit von der Plattform zu entfernen, sofern ein Missbrauch festgestellt wird – insbesondere bei mehrfach eingestellten, inhaltlich nahezu identischen Kursen („Kursduplikate“)oder bei Verstößen gegen die Zweckbindung der Plattform. Dies dient der Qualitätssicherung und Fairness gegenüber allen Anbietern.

 

2.3 Verfügbarkeit und Weiterentwicklung:

Careertune ist bestrebt, die Plattform möglichst durchgängig verfügbar zu halten. Der Bildungsträger hat jedoch keinen Anspruch auf jederzeitige Verfügbarkeit der Plattform; temporäre Ausfälle, z.B. wegen Wartung oder technischer Störungen, können auftreten. Careertune wird Wartungsarbeiten nach Möglichkeit vorab ankündigen, sofern diese die Verfügbarkeit erheblich beeinträchtigen. Careertune ist berechtigt, die Apps und Plattformfunktionen fortlaufend zu aktualisieren und weiterzuentwickeln. Dabei können neue Funktionen hinzugefügt oder bestehende geändert werden, soweit dies für die Nutzer zumutbar ist.

 

2.4 Kein Gewähr für Inhalte Dritter:

Die auf der Plattformdargestellten Kurs- und Unternehmensinformationen werden von denB2B-Bildungsträgern selbst eingestellt. Careertune überprüft diese Informationen nicht umfassend auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Rechtmäßigkeit. Die Verantwortung für diese Inhalte liegt beim jeweiligen Anbieter. Careertune übernimmt keine Haftung für Inhalte und Angebote der Bildungsträger, insbesondere nicht für die Durchführbarkeit, Qualität oder Förderfähigkeit der Kurse.

 

2.5 Keine Vermittlungsgarantie:

Careertune garantiert wederB2C-Nutzern die Vermittlung einer Weiterbildung noch B2B-Kunden eine bestimmte Anzahl oder Qualität von Leads. Es handelt sich um eine Bemühensverpflichtung seitens Careertune, geeignete Matches herzustellen. Die Algorithmen basieren auf bereitgestellten Daten und können kein bestimmtes Resultat zusichern.

 

 

3. Pflichten der Nutzer

 

3.1 Pflichten der B2C-Nutzer (Weiterbildungssuchende):

- Wahrheitsgemäße Angaben: Der Nutzer verpflichtet sich, im Rahmen der Registrierung und Nutzung der App korrekte und aktuelle Angaben zu machen. Änderungen persönlicher Daten (z.B. Kontaktinfos) sind zeitnah in seinem Profil zu aktualisieren.

- Bestimmungsgemäße Nutzung: Die Mobile App darf nur zum persönlichen Gebrauch des Nutzers genutzt werden, um passende Weiterbildungen zu finden. Der Nutzer darf keine Inhalte oder Daten der App für kommerzielle Zwecke verwerten, sie nicht missbräuchlich verwenden (z.B. kein automatisiertes Auslesen der Daten) und keine rechtswidrigen Handlungen über die App vornehmen.

- Account-Sicherheit: Zugangsdaten (Login, Passwort) sind vertraulich zu behandeln. Der Nutzer hat geeignete Maßnahmen zu treffen, um eine Nutzung seines Accounts durch Dritte zu verhindern. Stellt der Nutzer einen Missbrauch seines Kontos fest, hat er Careertune umgehend zu informieren.

- Respektvolles Verhalten: Sollte die App Kommunikationsmöglichkeiten bieten (z.B. in zukünftigen Versionen Kontaktformulare oder Chats mit Anbietern), verpflichtet sich der Nutzer zu höflichem und sachlichem Ton. Beleidigende, diskriminierende, sittenwidrige oder rechtsverletzende Inhalte sind untersagt.

- Keine Scheinauskünfte: Der Nutzer sollte die Funktion „Interesse äußern“ nur betätigen, wenn er ernsthaftes Interesse an dem Angebot hat. Nicht ernstgemeinte Interessensbekundungen sind zu unterlassen, da sie die Anbieter täuschen und unnötigen Aufwand verursachen können.

 

3.2 Pflichten der B2B-Kunden (Bildungsträger):

- Vertragsabschluss und eigene AGB: Durch die Registrierung als Bildungsträger und Einstellung von Angeboten erklärt der B2B-Kunde seine Bereitschaft, mit interessierten Nutzern Verträge über Weiterbildungsleistungen abzuschließen. Der Bildungsträger ist dafür verantwortlich, dem B2C-Nutzer eigene Vertragsbedingungen (z.B. Teilnahmebedingungen, Widerrufsbelehrungen) für die Weiterbildung bereitzustellen, sobald ein direkter Kontakt zustande kommt. Careertune ist nicht Vertragspartner der Weiterbildungsverträge (siehe oben).

- Vollständige und aktuelle Angaben: Der Bildungsträger ist verpflichtet, ein vollständiges Unternehmensprofil anzulegen (inkl. gültiger Firmenname, Rechtsform, Adresse, Ansprechpartner, Kontaktdaten) und dieses stets aktuell zu halten. Insbesondere Änderungen der Kontaktperson, Anschrift oder rechtlichen Vertretung müssen umgehend in der Web-App angepasst werden. Gleiches gilt für die Weiterbildungsangebote: Alle veröffentlichten Kursinformationen (Titel, Beschreibung, Termine, Orte, Teilnahmevoraussetzungen etc.) müssen korrekt und auf dem neuesten Stand sein. Wenn ein Kurs nicht mehr angeboten wird oder sich Daten ändern (z.B. neue Starttermine), muss der Bildungsträger die Daten in der Plattform unverzüglich aktualisieren.

- Rechtskonforme Inhalte: Der B2B-Kunde sichert zu, dass alle von ihm auf der Plattformveröffentlichten Inhalte frei von Rechten Dritter sind und keine Gesetze verletzen. Insbesondere dürfen Texte und Bilder nur eingestellt werden, wenn der Bildungsträger die erforderlichen Nutzungsrechte besitzt. Unangemessene oder rechtswidrige Inhalte – etwa solche mit beleidigendem, rassistischem, diskriminierendem, pornografischem oder extremistischem Charakter – dürfen nicht über die Plattform verbreitet werden. Careertune ist berechtigt, derartige Inhalte ohne Vorankündigung zu entfernen.

- Vertraulicher Umgang mit Leads: Erhält der Bildungsträger personenbezogene Daten eines Nutzers (Lead) über das Careertune-Dashboard oder via Webhook, so dürfen diese ausschließlich zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Beratung/Buchung bezüglich der konkret angefragten Weiterbildung verwendet werden. Eine darüberhinausgehende Nutzung (z.B. für Werbezwecke für andere Angebote) oder Weitergabe der Lead-Daten an Dritte ist nur zulässig, wenn der betroffene Nutzer hierzu ausdrücklich eingewilligt hat. Der Bildungsträger verpflichtet sich, die Vorgaben der Datenschutzgesetze (insb. DSGVO, BDSG) beim Umgang mit den erhaltenen Daten einzuhalten.

- Nutzung der Zugangsdaten: Der Bildungsträger darf sein B2B-Login nur selbst bzw. durchautorisierte Mitarbeiter nutzen. Er muss das Passwort geheim halten und vor dem Zugriff unbefugter Dritter schützen. Bei Missbrauch oder Verlust der Zugangsdaten ist Careertune unverzüglich zu unterrichten.

- Unterlassen von Störungen: Handlungen, die die Integrität, Sicherheit oder Verfügbarkeit der Plattform gefährden, sind untersagt. Insbesondere ist es dem Bildungsträgeruntersagt, durch Software oder andere Mittel in die Plattform einzugreifen, Viren oder Schadcode einzuschleusen oder in nicht für ihn bestimmte Bereiche vorzudringen.

- Pflichten bei Kursanfragen: Wenn ein B2C-Nutzer Interesse an einer Weiterbildung äußert und als Lead übermittelt wird, sollte der Bildungsträger den Nutzer zeitnahkontaktieren und ihm ggf. den weiteren Buchungsprozess erläutern. Sollte ein Kurs ausgebucht oder nicht mehr verfügbar sein, informiert der Bildungsträger den Nutzer hierüber und, falls möglich, über Alternativen.

- Lizenz an Inhalten: Der Bildungsträger räumt Careertune an den von ihm eingestellten Inhalten (Kurstexte, Bilder, Logos etc.) das Recht zur Nutzung im Rahmen der Plattform ein. Dieses Nutzungsrecht umfasst insbesondere das öffentliche Zugänglichmachen der Informationen in der App/Web-App gegenüber B2C-Nutzernsowie die Verarbeitung und Speicherung der Inhalte auf Careertune-Servern. Dieses Recht bleibt auf die Laufzeit der Vertragsbeziehung beschränkt; mit Löschen eines Kurses oder Kündigung des Nutzungsvertrags wird Careertune die betreffenden Inhalte löschen oder unzugänglich machen, soweit keine Aufbewahrungspflichten bestehen.

- Careertune ist berechtigt, B2C-Nutzer im Nachgang einer Weiterleitungsaktion zur Bewertung der Weiterbildung bzw. des Anbieters aufzufordern. Die Bewertungen können zur Transparenzsteigerung veröffentlicht oder zur internen Qualitätssicherung verwendet werden.

 

 

4. Zahlungsbedingungen und Preise (für B2B-Kunden)

 

4.1 Entgeltliche Leistungen für Bildungsträger:

Die Registrierung als Bildungsträger und das Einstellen von Kursangeboten erfolgen im Rahmen eines kostenpflichtigen Abonnements. Careertune bietet gestaffelte Monatspakete an: Basic zu 99 € monatlich (max. 5 aktive Kurse), Standard zu 199 €monatlich (max. 50 Kurse) und Premium zu 249 € monatlich (max. 200 Kurse).In diesen Grundgebühren sind die Plattformnutzung und Basis-Analytics zu den eigenen Kursangeboten enthalten.

Um die eigenen Kursangebote von der Konkurrenz abzuheben, haben Bildungsträger die Möglichkeit, „Add-Ons“ hinzuzubuchen. Mit solchen Add-Ons kann der B2B-Kunde z.B. ein Imagevideo, erklärende Bilder, ein Curriculum oder Social-Trust Elemente zu seinen Kurseinträgen hinzufügen. Die jeweiligen aktuellen Preise sind der Website zu entnehmen: https://www.careertune.de/business

Die Add-Ons werden mit der Grundgebühr zusammen in Rechnung gestellt.

Alle genannten Preiseverstehen sich zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer, soweit anwendbar.

 

4.2 Lead-Gebühren:

Zusätzlich zu den Grundgebühren fallen monatliche Lead-Gebühren an, abhängig von der Qualität der übermittelten Leads. Careertune kategorisiert Leads in Qualitätsstufen (z.B. Bronze, Silber, Gold) gemäß näherer Definition auf der Plattform. Für jede Interessensbekundung eines Nutzers (Lead), die dem Bildungsträger im Abrechnungszeitraum übermittelt wurde, wird eine staffelabhängige Gebühr berechnet. Die Höhe dieser Gebühren richtet sich nach der jeweiligen Kategoriedes Leads – Details hierzu sind der aktuellen Preisliste bzw. den Hinweisen im Dashboard zu entnehmen. Careertune stellt dem Bildungsträger die im Monat angefallenen Lead-Gebühren zusammen mit der Grundgebühr monatlich in Rechnung.

 

4.3 Zahlungsabwicklung über Stripe:

Die Abrechnung erfolgt elektronisch. Careertune nutzt für Zahlungen den Dienstleister Stripe. DerB2B-Kunde willigt ein, dass die Zahlung der monatlichen Gebühren über Stripe abgewickelt wird (z.B. per Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift). Stripe, Inc. bzw. Stripe Payments Europe Ltd. verarbeitet im Rahmen der Zahlung personenbezogene Zahlungsdaten (z.B. Kreditkartennummer); Careertune selbst erhält keinen Zugang zu den vollständigen Zahlungsinformationen wie Kreditkartennummern. Stripe übermittelt an Careertune lediglich die erforderlichen Transaktionsdaten(Zahlungsbestätigung, Betrag, Zeitpunkt) zur Verbuchung. Hinweis: Stripe ist ein eigenständiger Verantwortlicher für die Zahlungsdaten; es gelten die Datenschutzbestimmungen von Stripe (abrufbar unter https://stripe.com/de/privacy).

 

4.4 Fälligkeit und Verzug:

Die Grundgebühr ist jeweils monatlich im Voraus fällig, erstmals mit Freischaltung des B2B-Accounts, danach einmal im Monat. Die Abrechnung der variablen Lead-Gebühren erfolgt monatlich nachschüssig immer zum 02. eines Monats. Der Gesamtbetrag wird dem Bildungsträger monatlich automatisiert über Stripe von der hinterlegten Zahlungsmethode abgebucht. Rechnungen stellt Careertune elektronisch (per E-Mail oder Download im Dashboard) zur Verfügung. Gerät der Bildungsträger in Zahlungsverzug (z.B. aufgrund einer Rücklastschrift oder abgelehnten Kreditkarte), kann Careertune den Account des Bildungsträgers nach Mahnung vorübergehend sperren, bis sämtliche offenen Beträge beglichen sind. Weitergehende Ansprüche wegen Verzugs (z.B. Verzugszinsen, Schadensersatz)bleiben vorbehalten.

 

4.5 Preisänderungen und Anpassungen von Zahlungszyklen:

Careertune ist berechtigt, die Preise der Abonnements oder Lead-Gebühren künftig anzupassen. Preisänderungen werden dem Bildungsträger schriftlich oder in Textform (z.B. per E-Mail) mitgeteilt und treten nicht vor dem nächsten Abrechnungszeitraum in Kraft. Ist der Bildungsträger mit der Preisänderung nicht einverstanden, kann er den Vertrag ausnahmsweise zum Inkrafttreten der Änderung kündigen. Bleibt eine Kündigung aus und nutzt der Bildungsträger den Service weiter nach Wirksamwerden der neuen Preise, gelten die geänderten Preise als vereinbart.

Careertune ist außerdem berechtigt, den Zahlungsrhythmus für die Abrechnung der Lead-Provisionen, sowie der Grundgebühr mit einer Vorlaufzeit von 14 Tagen einseitig auf kürzere Intervalle umzustellen, sofern dies dem Bildungsträger zumutbar ist.

 

4.6 Keine Gebühren für B2C-Nutzer:

Die Nutzung der Mobile App durch B2C-Nutzer ist kostenlos. B2C-Nutzer tragen weder für Registrierung noch für die Vermittlung oder etwaige Beratungsgespräche Gebühren gegenüber Careertune. Mögliche Kosten der Weiterbildung selbst (z.B. Kursgebühren) werden üblicherweise durch staatliche Förderung gedeckt und werden separat im Vertrag zwischen Nutzer und Bildungsträger geregelt.

 

5. Haftung von Careertune

5.1 Haftungsausschluss für einfache Fahrlässigkeit:

Careertune haftet für Schäden des Nutzers – gleich aus welchem Rechtsgrund – nur, wenn Careertune oder ihren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Bei einfacher (leichter) Fahrlässigkeit haftet Careertune nur für die Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf (sog. Kardinalpflichten. In diesem Fall ist die Haftung von Careertune begrenzt auf den vertragstypischen, bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden).

 

5.2 Haftungsbeschränkung; Ausnahmen:

In den Fällen leichter Fahrlässigkeit ist eine Haftung von Careertune der Höhe nach begrenzt auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit, bei übernommenen Garantien oder nach Produkthaftungsgesetz – in diesen Fällen haftet Careertune nach den gesetzlichen Vorschriften uneingeschränkt.

 

5.3 Haftung für fremde Inhalte:

Careertune übernimmt keine Haftung für Inhalte, Angaben oder Leistungen der B2B-Bildungsträger.Insbesondere haftet Careertune nicht für das Zustandekommen oder die ordnungsgemäße Erfüllung eines Weiterbildungsvertrags zwischen B2C-Nutzer und Bildungsträger. Etwaige Ansprüche des B2C-Nutzers aus dem Weiterbildungsvertrag(z.B. auf Durchführung der Bildungsmaßnahme oder auf Mängelgewährleistung) sind direkt gegenüber dem Bildungsträger geltend zu machen. Careertune haftet ferner nicht für die rechtliche Zulässigkeit oder Richtigkeit der vom Bildungsträgerbereitgestellten Kursinformationen.

 

5.4 Haftung für Datenverlust und technische Mängel:

Careertune bemüht sich um die Integrität und Sicherheit der verarbeiteten Daten. Eine Haftung für Verlust von Daten des Nutzers ist jedoch – außer bei Vorsatz/Grobfahrlässigkeit –ausgeschlossen, sofern der Schaden nicht auch durch angemessene Datensicherungsmaßnahmen seitens des Nutzers vermeidbar gewesen wäre (z.B. regelmäßige Backup-Erstellung durch B2B-Kunden für eigene Datenexporte). Careertune haftet nicht für Störungen der Qualität des Zugangs zur Plattform aufgrund höherer Gewalt oder aufgrund von Ereignissen, die Careertune nicht zu vertreten hat (z.B. Ausfall von Kommunikationsnetzen).

 

5.5 Haftung der Nutzer:

Der Nutzer stellt Careertune von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die diese aufgrund von rechtswidrigen Inhalten oder Pflichtverletzungen des Nutzers gegen Careertune geltend machen. Dies umfasst auch die angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung. Der Freistellungsanspruch greift nicht, wenn der Nutzer die behauptete Rechtsverletzung nicht zu vertreten hat.

 

6. Vertragslaufzeit, Kündigung und Sperrung

 

6.1 Laufzeit des Nutzungsvertrags:

Der Nutzungsvertrag zwischen Careertune und dem Nutzer (B2C oder B2B) wird auf unbestimmte Zeitgeschlossen. Er beginnt mit erfolgreicher Registrierung und bleibt auf unbestimmte Dauer gültig, sofern er nicht gemäß nachfolgender Regelungengekündigt wird.

 

6.2 Kündigung durch B2C-Nutzer:

B2C-Nutzer können den Nutzungsvertrag jederzeit ohne Einhaltung einer Frist kündigen, indem sie ihr Benutzerkonto in der App löschen oder Careertune in Textform (z.B. E-Mail) über den Kündigungswunsch informieren. Im Falle der Kündigung wird Careertune das Benutzerkonto des Nutzers löschen und sämtliche personenbezogenen Daten des Nutzers gemäß den Vorgaben der Datenschutzerklärung entfernen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Lediglich können Daten durch bereits getätigte Interessensbekundungen durch den B2C-Nutzer an Weiterbildungen nicht gelöscht werden, da diese bereits an den Bildungsträgerübermittelt wurden. Der Nutzer erklärt sich mit der Verwendung der Plattform hiermit einverstanden.

 

6.3 Kündigung durch B2B-Kunden:

B2B-Kunden können den Nutzungsvertrag bzw. ihr Abonnement jederzeit mit Wirkung zum Ende deslaufenden Abrechnungsmonats kündigen, sofern nichts Abweichendes vereinbart ist. Die Kündigung kann in Textform (z.B. per E-Mail) oder über eine in der Web-App bereitgestellte Kündigungsfunktion erfolgen. Bereits im Voraus bezahlte Entgelte für Zeiträume nach dem Wirksamwerden der Kündigung werden zeitanteilig erstattet, sofern der Bildungsträger nicht ausdrücklich auf eine Erstattung verzichtet. Unberührt bleibt das Recht des Bildungsträgers, den Vertrag außerordentlich aus wichtigem Grund zu kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn Careertune diese AGB schwerwiegend verletzt oder die vertraglich geschuldeten Hauptleistungen dauerhaft nicht erbringen kann.

 

6.4 Kündigung durch Careertune (ordentlich):

Careertune kann den Nutzungsvertrag mit einem B2C-Nutzer oder B2B-Kunden jederzeit mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende ordentlich kündigen. Die Kündigung erfolgt in Textform. Bei B2B-Kunden erstreckt sich die Nutzung dann bis zum Ablauf des bereits bezahlten Zeitraums; darüberhinausgehende Vorauszahlungen werden erstattet. Das Recht zur Sperrung oder außerordentlichen fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für Careertune unberührt.

 

6.5 Außerordentliche Kündigung / Sperrung durch Careertune:

Careertune ist berechtigt, den Nutzungsvertrag ohne Einhaltung einer Frist aus wichtigem Grund zu kündigen oder das Nutzerkonto vorübergehend zu sperren, wenn das Verhalten des Nutzers dies rechtfertigt. Wichtige Gründe sind insbesondere: erhebliche oderwiederholte Verstöße gegen diese AGB (z.B. falsche Angaben, Zahlungsverzug, Missbrauch der Plattform), rechtswidrige Inhalte oder Handlungen, oder im Falle des B2B-Kunden anhaltender Zahlungsverzug trotz Mahnung. Im Falle einer Sperrung wird Careertune den Nutzer hierüber informieren; bei einer fristlosen Kündigung erfolgt die Benachrichtigung unter Angabe des Kündigungsgrundes. Bereits entstandene Zahlungsansprüche von Careertune bleiben hiervon unberührt(z.B. bereits fällige Lead-Gebühren sind noch zu zahlen).

 

6.6 Folgen der Vertragsbeendigung:

Mit Wirksamwerden der Kündigung wird Careertune das betreffende Nutzerkonto deaktivieren. B2B-Kundenverlieren den Zugriff auf das Dashboard und gespeicherte Daten; es obliegt daher dem B2B-Kunden, vor Vertragsende gegebenenfalls eigene Daten (z.B. Lead-Listen, Analytics) herunterzuladen. Careertune wird die vom Nutzer bereitgestellten Inhalte (z.B. Kursangebote) von der Plattform entfernen. Personenbezogene Datenwerden gemäß der Datenschutzerklärung gelöscht oder anonymisiert. Etwaige zwischen B2C-Nutzer und Bildungsträger bereits angebahnte Kontakte/Leads bleiben von der Beendigung unberührt – bereits übermittelte Lead-Informationendarf der Bildungsträger weiterhin zur Kontaktaufnahme nutzen. Eine Neuregistrierung nach Kündigung ist jederzeit möglich, sofern Careertune einer erneuten Aufnahme nicht aus wichtigen Gründen widerspricht.

 

 

7. Änderungen der AGB

 

7.1 Änderungsvorbehalt:

Careertune behält sich das Recht vor, diese AGB mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu ergänzen, soweit dies für den Nutzer zumutbar ist. Gründe für Änderungen können insbesondere sein: Anpassung an geänderte gesetzliche Vorgaben, Erweiterung oder Änderung des Plattform-Angebots (z.B. Einführung neuer Funktionen),Schließen von Regelungslücken oder Anpassung an geänderte Marktbedingungen.

 

7.2 Mitteilung und Widerspruch:

Änderungen der AGB werdendem Nutzer spätestens 4 Wochen vor ihrem geplanten Inkrafttreten in Textformmitgeteilt (per E-Mail oder innerhalb der Apps). Der Nutzer hat das Recht, den geänderten AGB binnen 4 Wochen ab Zugang der Mitteilung zu widersprechen. Widerspricht der Nutzer fristgerecht, haben beide Parteien das Recht, den Nutzungsvertrag außerordentlich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderung zu kündigen. Widerspricht der Nutzer nicht oder nutzt er die Plattform nach Inkrafttreten der neuen Bedingungen weiterhin, so gelten die geänderten AGB als angenommen. Hierauf wird Careertune in der Änderungsmitteilung besonders hinweisen.

 

7.3 Form der Änderungen:

Änderungen der AGB bedürfender Schrift- oder Textform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Individuelle Vertragsabreden (sofern schriftlich bestätigt) haben in jedem Fall Vorrang vor diesen AGB.

 

8. Datenschutz und Datenverarbeitung

 

Careertune nimmt den Schutzpersonenbezogener Daten sehr ernst. Die Datenschutzerklärung informiert darüber, welche Daten Careertune erhebt und wie diese verarbeitet werden. Sie ist Bestandteil dieser Nutzungsbedingungen insofern, als bei der Nutzung der Plattform unvermeidlich personenbezogene Daten verarbeitet werden. Careertune verpflichtet sich, alle anwendbaren Datenschutzgesetze (insbesondere DSGVO und BDSG) einzuhalten. B2C-Nutzer werden darauf hingewiesen, dass ihre personenbezogenen Daten nur mit ausdrücklicher Einwilligung bzw. auf Basisihrer aktiven Aktionen an Bildungsträger weitergegeben werden (siehe Datenschutzerklärung für Details).

Zur Durchführung desalgorithmischen Matchings zwischen Nutzern und Weiterbildungsangeboten greift Careertune auf Analyse- und KI-Dienste wie Algolia und OpenAI zurück. Diese Dienste unterstützen bei der inhaltlichen Kategorisierung von Kursen und bei der Personalisierung der Empfehlungen. Dabei erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung mit rechtlicher Wirkung für den Nutzer. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Vertragserfüllung und unterliegt den Standards der DSGVO.

Die Datenschutzbestimmungensind unter https://www.careertune.de/datenschutz zu finden.

 

9. Schlussbestimmungen

9.1 Salvatorische Klausel:

Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder nicht durchsetzbar sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige wirksame Regelung als vereinbart, welche dem wirtschaftlichen Zweck der ursprünglichen am nächsten kommt. Gleiches gilt für etwaige Vertragslücken.

 

9.2 Anwendbares Recht:

Es gilt deutsches Rechtunter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Bei Verträgen mit Verbrauchern gilt dies nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des EU-Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

 

9.3 Gerichtsstand:

Für Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögengilt: Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist Mannheim. In allen anderen Fällen gelten die gesetzlichen Gerichtstandsregelungen.

 

9.4 Vertragssprache:

Die Vertragssprache ist Deutsch.