Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit: Alles, was Sie wissen müssen
Der Bildungsgutschein ist ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildungsförderung in Deutschland. Ausgestellt von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, ermöglicht er die komplett kostenfreie Teilnahme an zertifizierten Weiterbildungen. Doch nicht jeder erhält ihn automatisch. In diesem Artikel erfahren Sie detailliert, welche Voraussetzungen Sie für einen Bildungsgutschein erfüllen müssen, wie der Prozess abläuft und wie Sie Ihre Chancen auf Bewilligung erhöhen können.
Was ist ein Bildungsgutschein?
Ein Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument im Rahmen der beruflichen Weiterbildung nach §81 SGB III. Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitslosen, Arbeitssuchenden oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen durch zu verbessern.
Voraussetzungen für den Bildungsgutschein: Wer kann ihn bekommen?
Ob Sie für einen Bildungsgutschein in Frage kommen, hängt von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten Voraussetzungen im Überblick:
- Arbeitssuchend oder arbeitslos: Sie sind aktuell arbeitslos oder haben von der Agentur für Arbeit eine drohende Arbeitslosigkeit attestiert bekommen.
- Beruflicher (Wieder-)Einstieg: Durch eine Weiterbildung verbessern sich Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.
- Individueller Qualifizierungsbedarf: Sie bringen die Motivation mit, die Maßnahme erfolgreich zu absolvieren, verfügen jedoch (noch) nicht über die notwendigen Qualifikationen für eine angestrebte Tätigkeit.
- Persönliches Beratungsgespräch: Sie müssen ein individuelles Beratungsgespräch beim Arbeitsvermittler führen. Dieser prüft Ihre Eignung und entscheidet über die Ausstellung des Bildungsgutscheins.
- Status: Auch Menschen in Elternzeit, Beschäftigte in Transfergesellschaften, Rehabilitanden oder geringfügig Beschäftigte können unter bestimmten Voraussetzungen unterstützt werden.
Wie läuft die Beantragung eines Bildungsgutscheins ab?
- Kontaktaufnahme und Beratung: Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
- Bedarfsklärung: Im Gespräch wird analysiert, ob und welche Qualifikationslücken bestehen und ob eine Weiterbildung Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.
- Maßnahmewahl: Sie suchen eine passende, zertifizierte Weiterbildung aus (z. B. aus dem KURSNET-Katalog der Agentur für Arbeit).
- Ausstellung des Gutscheins: Bei positiver Entscheidung erhalten Sie den Bildungsgutschein mit Informationen zur Maßnahme, Dauer und dem Bildungsträger.
- Anmeldung beim Bildungsträger: Sie melden sich mit dem Bildungsgutschein beim gewählten Anbieter an.
Welche Weiterbildungen werden über den Bildungsgutschein gefördert?
Gefördert werden ausschließlich Weiterbildungen, die AZAV-zertifiziert sind. Dazu zählen u. a.:
- Umschulungen (z. B. zum/zur Kaufmann/-frau im E-Commerce, Pflegefachkraft etc.)
- IT-Schulungen (z. B. Microsoft, Datenanalyse, Webentwicklung)
- Sprachkurse beruflicher Natur
- Betriebswirtschaftliche Weiterbildungen
- Projekt- und Qualitätsmanagement (z. B. Scrum, PRINCE2, Six Sigma)
Welche Kosten werden übernommen?
Mit dem Bildungsgutschein werden sämtliche Weiterbildungskosten übernommen, darunter:
- Lehrgangsgebühren
- Fahrtkosten (ggf. Pendlerpauschale)
- Kosten für auswärtige Unterbringung und Verpflegung
- Prüfungsgebühren
- Kinderbetreuungskosten (unter besonderen Voraussetzungen)
Wie erhöhe ich meine Chancen auf einen Bildungsgutschein?
Ein Bildungsgutschein ist keine Garantie – letztlich liegt die Entscheidung beim Arbeitsvermittler. Folgende Tipps erhöhen Ihre Erfolgschancen:
- Seien Sie proaktiv und gut vorbereitet auf das Gespräch.
- Bringen Sie Informationen zur gewünschten Weiterbildung mit (Inhalte, Dauer, Anbieter, Berufsperspektiven).
- Zeigen Sie Motivation und erklären Sie, warum die Maßnahme sinnvoll ist.
- Recherchieren Sie vorher passende Angebote (z. B. auf Careertune).
Fazit: Neue Chancen durch geförderte Weiterbildung
Mit einem Bildungsgutschein stehen Ihnen neue berufliche Wege offen – finanziert durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Ob Umschulung, Qualifizierung oder Spezialisierung – wer die Voraussetzungen erfüllt und Eigeninitiative mitbringt, kann vom Bildungsgutschein nachhaltig profitieren.
Careertune: Die beste Adresse für Ihre geförderte Weiterbildung
Sie möchten wissen, welche geförderten Weiterbildungen zu Ihnen passen und direkt Anbieter sowie Kurse vergleichen? Auf app.careertune.de finden Sie eine umfangreiche Vergleichsplattform speziell für Bildungsgutschein-Maßnahmen. Finden Sie in wenigen Klicks den passenden Kurs für Ihre berufliche Zukunft!