Sep 12, 2025

Arbeitsagentur Kurse & Weiterbildung: So nutzen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Arbeitsagentur Kurse & Weiterbildung: So nutzen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Arbeitsagentur Kurse & Weiterbildung: Ihr Leitfaden zur geförderten Qualifizierung

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitalisierung, Automatisierung und ein wachsender Fachkräftemangel stellen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen. Wer mithalten möchte, benötigt regelmäßig neue Qualifikationen. Genau hier setzt die Arbeitsagentur mit ihren geförderten Kursen und Weiterbildungsangeboten an.

Was sind Weiterbildungen und Kurse der Arbeitsagentur?

Die Bundesagentur für Arbeit bietet Arbeitsuchenden, Berufstätigen und Quereinsteigern finanzielle Unterstützung für zahlreiche berufliche Qualifizierungen. Das Ziel: Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern.

Im Zentrum stehen Qualifizierungsprogramme, Umschulungen, Anpassungsweiterbildungen und Teilqualifikationen, die häufig mit einem anerkannten Abschluss enden – z. B. bei der IHK.

Wer kann geförderte Kurse der Arbeitsagentur nutzen?

Die Arbeitsagentur richtet ihre Programme an verschiedene Zielgruppen, unter anderem:

  • Arbeitssuchende und Arbeitslose
  • Berufsrückkehrer:innen (z. B. nach Elternzeit)
  • Menschen in Kurzarbeit
  • Beschäftigte, die vom Strukturwandel betroffen sind
  • Umschulungsinteressierte oder Quereinsteiger:innen

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Die Förderung ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. In der Regel gilt:

  • Es besteht ein konkreter Qualifizierungsbedarf.
  • Die Weiterbildung verbessert nachweislich Ihre Jobchancen.
  • Der Kurs ist zertifiziert und wird von einem anerkannten Bildungsträger durchgeführt.
  • Vor Beginn ist eine Beratung durch die Arbeitsagentur erforderlich.

Welche Arten von Kursen werden gefördert?

Die Palette an geförderten Weiterbildungen ist breit gefächert. Dazu gehören:

  • Umschulungen in neue Berufsfelder (z. B. IT, Pflege, Handwerk)
  • Anpassungsqualifizierungen für Fachkräfte (z. B. Buchhaltung, CAD, Online-Marketing)
  • Sprachkurse, insbesondere für Migrant:innen
  • Teilqualifikationen für schrittweises Lernen
  • EDV- und Digitalkurse (z. B. Excel, SAP, Programmieren)

Kostenübernahme durch Bildungsgutschein

Die Finanzierung erfolgt meist über den Bildungsgutschein, der von Ihrer Arbeitsagentur oder dem Jobcenter ausgestellt wird. Dieser deckt:

  • Lehrgangskosten
  • Fahrtkosten
  • Unterkunft und Verpflegung (wenn notwendig)
  • gegebenenfalls Kinderbetreuungskosten

Während der Maßnahme kann – je nach Lage – auch weiterhin Arbeitslosengeld bezogen werden.

Wie finde ich passende Kurse der Arbeitsagentur?

Über die offizielle KURSNET-Datenbank können Sie nach Weiterbildungsangeboten suchen – nach Ort, Branche oder Kursart.

Noch einfacher wird die Suche mit spezialisierten Plattformen, die Angebote vergleichen, Bewertungen anzeigen und praktisch filtern lassen.

Fazit: Weiterbildung mit Perspektive

Geförderte Kurse und Weiterbildungen über die Arbeitsagentur eröffnen hervorragende Chancen, sich neu zu orientieren, vorhandenes Wissen auszubauen oder im Beruf wieder Fuß zu fassen. Wichtig ist dabei eine frühzeitige Information, Beratung und klare Zielsetzung.

Careertune: Schnell zur besten geförderten Weiterbildung

Sie möchten direkt vergleichen, welche geförderten Kurse zu Ihren Zielen passen? Dann nutzen Sie Careertune – die smarte Vergleichsplattform für geförderte Weiterbildungen in Deutschland. Filtern Sie nach Branche, Abschluss, Dauer oder Förderfähigkeit und finden Sie schnell den perfekten Kurs für Ihre Zukunft. Jetzt starten auf app.careertune.de.

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen