Sep 12, 2025

Arbeitsamt Fortbildung: So finanzieren Sie Ihre berufliche Weiterbildung mit staatlicher Förderung

Arbeitsamt Fortbildung: So finanzieren Sie Ihre berufliche Weiterbildung mit staatlicher Förderung

Arbeitsamt Fortbildung: Welche Möglichkeiten gibt es und wie funktioniert die Förderung?

Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant – Berufe verschwinden, neue entstehen, digitale Kompetenzen werden immer wichtiger. Wer mithalten will, muss sich weiterbilden. Für viele ist das eine finanzielle Hürde. Doch genau hier hilft eine Fortbildung über das Arbeitsamt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Unterstützung der Agentur für Arbeit eine Weiterbildung absolvieren können, welche Voraussetzungen gelten und wie Sie die passende Förderung für Ihre berufliche Neuorientierung oder Qualifizierung finden.

Was ist eine Arbeitsamt-Fortbildung?

Eine Fortbildung durch das Arbeitsamt (heute: Agentur für Arbeit beziehungsweise Jobcenter) ist eine staatlich geförderte Maßnahme zur Qualifizierung von Arbeitssuchenden, Personen in beruflicher Neuorientierung oder auch Erwerbstätigen, die vom Jobverlust bedroht sind. Ziel ist es, die Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, berufliche Perspektiven zu schaffen oder die Teilnahme am modernen Arbeitsleben zu sichern.

Die angebotenen Kurse reichen von kurzen Umschulungen über berufsbegleitende Weiterbildungen bis hin zu vollständigen Qualifizierungsprogrammen – oftmals mit anerkanntem IHK- oder HWK-Abschluss.

Wer wird gefördert?

Die wichtigste Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die geplante Maßnahme Ihre Jobchancen realistisch verbessert. Typische Zielgruppen sind:

  • Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
  • Arbeitnehmer:innen, die sich beruflich neu orientieren möchten
  • Personen mit fehlendem Berufsabschluss
  • Menschen nach einer längeren Familienpause oder Krankheit
  • Erwerbstätige in Berufsfeldern mit hohem Automatisierungsgrad

Wichtig: Es gibt keine Garantie auf Förderung. Entscheidend ist das Gespräch mit Ihrem oder Ihrer Berater:in bei der Agentur für Arbeit. In diesem wird geprüft, ob Sie für eine Weiterbildung infrage kommen und wie diese Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht.

Welche Fortbildungen werden vom Arbeitsamt unterstützt?

Gefördert werden ausschließlich zertifizierte Weiterbildungsmaßnahmen, die in der Regel im KURSNET der Bundesagentur für Arbeit gelistet sind. Dazu zählen unter anderem:

  • IT-Schulungen (z. B. Programmierung, Datenanalyse, Digital Marketing)
  • Kaufmännische Weiterbildung (z. B. Buchhaltung, Controlling, E-Commerce)
  • Sprachkurse mit beruflichem Fokus
  • Technische Qualifikationen (z. B. CNC, Mechatronik, Elektrotechnik)
  • Pflege- und Sozialberufe
  • Handwerksberufe

Viele dieser Kurse sind auch in Teilzeit oder Online verfügbar, was insbesondere für Eltern oder Berufstätige wichtig ist.

Welche Förderinstrumente gibt es?

Je nach Situation kommen verschiedene Förderungsarten in Betracht:

1. Bildungsgutschein

Der Bildungsgutschein ist das zentrale Förderinstrument. Er deckt in der Regel die gesamten Weiterbildungskosten – inklusive Prüfungen, Fahrtkosten, Lehrmittel, Kinderbetreuung und sogar Unterhaltskosten. Voraussetzung ist die persönliche Ausstellung durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter.

2. Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Der AVGS dient dazu, Coaching- oder Qualifizierungsmaßnahmen zu absolvieren, die der Integration in den Arbeitsmarkt dienen – z. B. Bewerbungscoaching, Existenzgründungsberatung oder Jobcoaching.

3. Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW)

Diese Maßnahme richtet sich zunehmend auch an Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen, die durch Weiterbildungen ihre Qualifikationen erhalten oder erweitern wollen.

So läuft die Förderung ab – Schritt für Schritt

  1. Beratungstermin vereinbaren: Der erste Schritt führt Sie zu Ihrer Agentur für Arbeit vor Ort. Dort wird geprüft, ob und welche Weiterbildung sinnvoll ist.
  2. Maßnahme und Anbieter auswählen: Gemeinsam mit Ihrer oder Ihrem Berater:in suchen Sie nach einem passenden Kurs – idealerweise über KURSNET oder eine Vergleichsplattform wie Careertune.
  3. Förderzusage erhalten: Entspricht alles den Richtlinien, wird Ihnen ein Bildungsgutschein oder AVGS ausgestellt.
  4. Kurs starten: Alltag, Lernen, Karriereplanung – und idealerweise ein neuer Job danach.

Tipps für Ihren nächsten Schritt

  • Bereiten Sie sich gut auf Ihr Gespräch bei der Agentur für Arbeit vor – zeigen Sie Ihre Motivation und ein klares berufliches Ziel.
  • Informieren Sie sich im Vorfeld über mögliche Kurse und Bildungsanbieter in Ihrer Region oder online.
  • Nutzen Sie unverbindliche Beratungstermine bei Bildungsanbietern oder Vergleichsplattformen wie Careertune.

Tipp: Recherchieren Sie frühzeitig – gute Kursplätze sind oft schnell vergeben.

Fazit: Die Arbeitsamt-Fortbildung als berufliche Chance

Ob Sie sich neu orientieren wollen, Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder endlich den Berufsabschluss nachholen möchten – die Förderung einer Weiterbildung durch das Arbeitsamt kann Ihr Sprungbrett sein. Nutzen Sie staatliche Unterstützung aktiv für Ihren beruflichen Neustart oder Aufstieg.

Sie möchten direkt vergleichen, welche geförderten Kurse zu Ihren Wünschen passen? Auf der Plattform Careertune finden Sie zertifizierte Anbieter und Maßnahmen, die mit Bildungsgutschein oder AVGS gefördert werden können. Übersichtlich, transparent und individuell auf Sie abgestimmt. Gehen Sie jetzt auf app.careertune.de und starten Sie Ihre Weiterbildung mit staatlicher Unterstützung.

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen