Wer arbeitslos wird, steht oft vor diversen Herausforderungen – nicht nur finanziell, sondern auch beruflich. Doch die Arbeitsagentur bietet eine attraktive Möglichkeit, aus dieser Situation gestärkt hervorzugehen: Geförderte Weiterbildungen vom Arbeitsamt können Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Beantragung, den Voraussetzungen und wie Sie passende Kurse finden.
Der Arbeitsmarkt verändert sich ständig. Berufsbilder wandeln sich, neue Technologien entstehen und mit ihnen neue Anforderungen an Fachkräfte. Gerade in Zeiten der Arbeitslosigkeit kann eine Weiterbildung helfen, sich neu zu orientieren und beruflich weiterzuentwickeln. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Menschen auf Jobsuche durch gezielte Förderprogramme – sowohl finanziell als auch beratend.
Unter einer Weiterbildung vom Arbeitsamt versteht man Qualifizierungsmaßnahmen, die von der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden. Diese können in verschiedenen Bereichen stattfinden – von technischen Schulungen über kaufmännische Weiterbildungen bis hin zu digitalen Kompetenzen.
Prinzipiell kann jede arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Person eine Weiterbildung über das Arbeitsamt beantragen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Maßnahme die Chance auf einen Job deutlich verbessert und mit dem Vermittlungsziel der Agentur vereinbar ist.
Der Bildungsgutschein ist das wichtigste Instrument zur Förderung von Weiterbildungen durch die Arbeitsagentur. Er enthält Angaben zur Zielqualifikation, zur Dauer und zum regionalen Geltungsbereich der Maßnahme. Mit dem Bildungsgutschein können Kursteilnehmer die Finanzierung der Weiterbildung, inklusive Lehrgangskosten, Fahrtkosten und ggf. Kinderbetreuung, über das Arbeitsamt regeln.
Bei Bewilligung trägt das Arbeitsamt in der Regel folgende Kosten der Weiterbildung:
Die Suche nach der passenden Weiterbildung kann schnell überfordernd wirken. Es gibt tausende Anbieter und Kurse – alle mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Laufzeiten und Zulassungsvoraussetzungen. Besonders wichtig: Der Anbieter und der Kurs müssen AZAV-zertifiziert sein, damit sie mittels Bildungsgutschein gefördert werden können.
Statt sich durch unzählige Webseiten zu klicken, empfiehlt sich die Nutzung einer modernen Vergleichsplattform, über die Sie förderfähige Weiterbildungsangebote nach Branche, Standort und Fördermöglichkeit filtern können.
Arbeitslos zu sein bedeutet nicht Stillstand. Im Gegenteil: Es ist die perfekte Zeit, um sich weiterzubilden und neue Perspektiven zu schaffen. Die vom Arbeitsamt geförderten Weiterbildungen bieten eine riesige Chance, in zukunftssichere Branchen einzusteigen und die eigene Beschäftigungsfähigkeit zu sichern.
Auf Careertune, der Vergleichsplattform für geförderte Weiterbildungen mit Bildungsgutschein, können Sie gezielt nach zertifizierten Kursen suchen, die für Ihre berufliche Situation relevant sind. Filtern Sie nach Branche, Ort, Anbieter oder Förderart und finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Besuchen Sie jetzt app.careertune.de und geben Sie Ihrer Karriere eine neue Richtung!
Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.