Sep 12, 2025

Bildungsgutschein als Student: Fördermöglichkeiten, Voraussetzungen und Chancen

Bildungsgutschein als Student: Fördermöglichkeiten, Voraussetzungen und Chancen

Bildungsgutschein als Student: Möglichkeiten und Voraussetzungen

Der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit ist eines der beliebtesten Förderinstrumente zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland. Viele Studierende stellen sich die Frage: Kann ich als Student überhaupt einen Bildungsgutschein beantragen? Die Antwort darauf ist differenziert und hängt stark von deiner individuellen Lebenssituation ab. In diesem Beitrag erläutern wir, unter welchen Umständen der Bildungsgutschein auch für dich als Student infrage kommt, welche Alternativen es gibt und wie du am besten vorgehen solltest.

Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist ein offizielles Dokument, das von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt wird. Er bestätigt, dass die Kosten für eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung von der Behörde übernommen werden. Ziel ist es, deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Was wird gefördert?

  • Weiterbildungen mit anerkanntem Abschluss
  • Berufliche Umschulungen
  • IT-, Marketing-, kaufmännische und technische Qualifikationen
  • Maßnahmen zur Erlangung eines Berufsabschlusses

Können Studierende einen Bildungsgutschein bekommen?

Grundsätzlich richtet sich der Bildungsgutschein an arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen. Als Vollzeitstudent erfüllst du in der Regel nicht diese Voraussetzung. Es gibt jedoch Ausnahmen:

1. Studienabbruch oder Studienzweifel

Wenn du dein Studium abgebrochen hast oder kurz davor bist, kann ein Bildungsgutschein der erste Schritt in eine neue berufliche Richtung sein. Voraussetzung: Du meldest dich beim Arbeitsamt als ausbildungssuchend oder arbeitssuchend. Damit wirst du in die Beratung aufgenommen und es kann geprüft werden, ob eine Weiterbildung sinnvoll ist.

2. Teilzeitstudium oder berufsbegleitendes Studium

Bist du in einem Teilzeit- oder Fernstudium eingeschrieben und gleichzeitig arbeitssuchend oder in einem instabilen Arbeitsverhältnis, kann ein Bildungsgutschein möglich sein. Der ausschlaggebende Punkt ist, ob du dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehst – das ist meist der Fall, wenn du täglich mindestens 15 Stunden für eine Beschäftigung einsetzbar bist.

3. Selbstständigkeit & berufliche Neuorientierung

Manche Studierende oder Absolventen sind selbstständig oder auf Projektbasis tätig und suchen nach einer langfristig tragfähigeren beruflichen Perspektive. Auch in solchen Fällen kann eine Weiterbildung über den Bildungsgutschein gefördert werden, wenn sie die Chance auf Stabilität und Eingliederung in den Arbeitsmarkt erhöht.

Welche Voraussetzungen gelten?

Die wichtigsten Kriterien für den Erhalt eines Bildungsgutscheins – auch als Student – sind:

  • Nachweis über die eigene Arbeitsmarktverfügbarkeit (mind. 15 Stunden pro Woche)
  • Dein aktueller Lebenslauf mit nachvollziehbarer Problemlage und Zielrichtung
  • Ein Beratungsgespräch mit deinem Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit
  • Nachvollziehbare Begründung, warum die Weiterbildung deine Jobchancen verbessert

Welche Weiterbildungen sind förderfähig?

Gefördert werden nur zertifizierte Bildungsträger und Maßnahmen, die im offiziellen KURSNET-Verzeichnis gelistet sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Umschulungen mit IHK-Abschluss
  • Weiterbildungen in Programmierung und IT
  • Marketing- und Social-Media-Weiterbildungen
  • Erwachsenenpädagogik und Train-the-Trainer-Programme

Tipp: Auf Careertune findest du eine sorgfältig kuratierte Auswahl geprüfter, förderfähiger Weiterbildungen, die zu deinem Profil passen.

Bildungsgutschein beantragen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Erstelle einen aktuellen Lebenslauf und notiere deine beruflichen Ziele.
  2. Recherchiere passende zertifizierte Weiterbildungen.
  3. Kläre ab, ob du dem Arbeitsmarkt verfügbar bist (z. B. bei Teilzeitstudium).
  4. Vereinbare ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
  5. Stelle deine Weiterbildung und deren Nutzen zur Verbesserung deiner Chancen dar.

Alternativen für Studierende ohne Anspruch

Falls du keinen Zugang zum Bildungsgutschein hast, gibt es unter Umständen andere Fördermöglichkeiten:

  • Bildungsprämie (Bundesprogramm, inzwischen eingestellt, aber Nachfolgeprogramme in Planung)
  • Stipendien für Weiterbildungen (z. B. durch Stiftungen oder Verbände)
  • Weiterbildungszuschüsse einzelner Bundesländer
  • Bildungsurlaub (sofern du angestellt bist)

Fazit

Auch wenn Studierende nicht zur klassischen Zielgruppe des Bildungsgutscheins zählen, gibt es durchaus Situationen, in denen ein Anspruch bestehen kann – insbesondere bei einem Studienabbruch oder bei beruflicher Neuorientierung. Wer frühzeitig den Kontakt zur Agentur für Arbeit sucht und sich gut vorbereitet, hat realistische Chancen auf eine geförderte Weiterbildung.

Careertune bietet dir eine einzigartige Orientierungshilfe im Dschungel der Weiterbildungsangebote. Auf unserer Vergleichsplattform findest du maßgeschneiderte und zertifizierte Weiterbildungen, die mit dem Bildungsgutschein förderfähig sind. Wähle aus geprüften Anbietern, vergleiche deine Optionen und finde in wenigen Klicks den richtigen Kurs für deinen Karriereweg.

Jetzt starten unter: app.careertune.de

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen