Der Bildungsgutschein ist ein zentrales Instrument der Agentur für Arbeit, das arbeitslosen Menschen dabei hilft, ihre berufliche Qualifikation zu verbessern und neue Karriereperspektiven zu entwickeln. Wer arbeitslos ist oder von Arbeitslosigkeit bedroht wird, kann unter bestimmten Voraussetzungen einen Bildungsgutschein beantragen und damit eine vollständig finanzierte Weiterbildung absolvieren. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um den Bildungsgutschein bei Arbeitslosigkeit – von den Voraussetzungen über den Antrag bis hin zu den besten Weiterbildungsangeboten.
Ein Bildungsgutschein ist eine Kostenübernahmeerklärung der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, mit der eine berufliche Weiterbildung finanziert werden kann. Er deckt in der Regel die vollständigen Kosten ab – inklusive Lehrgangsgebühren, Fahrtkosten und ggf. Kinderbetreuung. Ziel ist es, die Vermittlung in den Arbeitsmarkt zu fördern und individuelle Beschäftigungschancen nachhaltig zu verbessern.
Grundsätzlich gilt: Wer arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist, kann einen Bildungsgutschein beantragen. Dazu zählen:
Wichtig ist, dass die geplante Weiterbildung die Vermittlungschancen am Arbeitsmarkt verbessert und einen konkreten beruflichen Nutzen hat. Ob das der Fall ist, entscheidet Ihr zuständiger Sachbearbeiter bzw. Ihre Sachbearbeiterin bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter.
Die wichtigste Voraussetzung: Ihre Weiterbildung muss förderfähig sein. Das bedeutet, sie muss von einem zertifizierten Bildungsträger angeboten und nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zugelassen sein. Außerdem muss der Kurs zu Ihrer beruflichen Situation passen und realistische Beschäftigungsperspektiven bieten.
Der Weg zum Bildungsgutschein führt über ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Dabei ist es sinnvoll, sich bereits vorher über mögliche Weiterbildungen und Bildungsanbieter zu informieren.
Zu den besonders gefragten Weiterbildungen zählen Programme im Bereich:
Je nach Region und Arbeitsmarktlage kann es sinnvoll sein, sich gezielt in Wachstumsbranchen weiterzubilden, die von Fachkräftemangel betroffen sind.
Ein Bildungsgutschein ist in der Regel drei Monate gültig. Innerhalb dieser Zeit müssen Sie sich bei einem zugelassenen Bildungsträger für einen passenden Kurs anmelden. Wichtig: Ist der Gutschein abgelaufen, muss er neu beantragt werden.
Der Bildungsgutschein bietet Ihnen viele Vorteile:
Ein Bildungsgutschein ist mehr als nur ein Papier – er ist Ihre Eintrittskarte in eine bessere berufliche Zukunft. Nutzen Sie die Gelegenheit, investieren Sie in sich selbst und finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen und Ihren Zielen passt.
Sie möchten mit einem Bildungsgutschein durchstarten, wissen aber nicht, welche die passende Weiterbildung ist? Auf app.careertune.de finden Sie eine Vergleichsplattform für geförderte Weiterbildungen, die Ihnen hilft, das beste Angebot für Ihre beruflichen Ziele zu finden. Nutzen Sie die Filter für Förderungen, Inhalte und Anbieter und starten Sie noch heute Ihre Karriere mit Careertune!
Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.