Sep 12, 2025

Bildungsgutschein bei Arbeitslosigkeit: Wie Sie Ihre berufliche Zukunft sichern

Bildungsgutschein bei Arbeitslosigkeit: Wie Sie Ihre berufliche Zukunft sichern

Bildungsgutschein bei Arbeitslosigkeit: Neue Chancen durch geförderte Weiterbildung

Der Bildungsgutschein ist ein zentrales Instrument der Agentur für Arbeit, das arbeitslosen Menschen dabei hilft, ihre berufliche Qualifikation zu verbessern und neue Karriereperspektiven zu entwickeln. Wer arbeitslos ist oder von Arbeitslosigkeit bedroht wird, kann unter bestimmten Voraussetzungen einen Bildungsgutschein beantragen und damit eine vollständig finanzierte Weiterbildung absolvieren. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um den Bildungsgutschein bei Arbeitslosigkeit – von den Voraussetzungen über den Antrag bis hin zu den besten Weiterbildungsangeboten.

Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist eine Kostenübernahmeerklärung der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, mit der eine berufliche Weiterbildung finanziert werden kann. Er deckt in der Regel die vollständigen Kosten ab – inklusive Lehrgangsgebühren, Fahrtkosten und ggf. Kinderbetreuung. Ziel ist es, die Vermittlung in den Arbeitsmarkt zu fördern und individuelle Beschäftigungschancen nachhaltig zu verbessern.

Wer kann einen Bildungsgutschein bei Arbeitslosigkeit erhalten?

Grundsätzlich gilt: Wer arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist, kann einen Bildungsgutschein beantragen. Dazu zählen:

  • Empfänger von Arbeitslosengeld I (ALG I)
  • Empfänger von Bürgergeld (früher ALG II)
  • Menschen in der Kündigungsfrist
  • Berufsrückkehrende (z. B. nach Elternzeit)
  • Geringqualifizierte oder Menschen ohne Berufsabschluss

Wichtig ist, dass die geplante Weiterbildung die Vermittlungschancen am Arbeitsmarkt verbessert und einen konkreten beruflichen Nutzen hat. Ob das der Fall ist, entscheidet Ihr zuständiger Sachbearbeiter bzw. Ihre Sachbearbeiterin bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Die wichtigste Voraussetzung: Ihre Weiterbildung muss förderfähig sein. Das bedeutet, sie muss von einem zertifizierten Bildungsträger angeboten und nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zugelassen sein. Außerdem muss der Kurs zu Ihrer beruflichen Situation passen und realistische Beschäftigungsperspektiven bieten.

Diese Punkte prüft Ihr Sachbearbeiter:

  • Ihre bisherige Berufserfahrung und Qualifikationen
  • Die Chancen, durch die Weiterbildung eine Arbeitsstelle zu finden
  • Die Dauer und Struktur der Maßnahme
  • Der Bedarf an Fachkräften in bestimmten Berufen oder Regionen

Wie beantrage ich einen Bildungsgutschein als Arbeitsloser?

Der Weg zum Bildungsgutschein führt über ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Dabei ist es sinnvoll, sich bereits vorher über mögliche Weiterbildungen und Bildungsanbieter zu informieren.

So gehen Sie vor:

  1. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
  2. Recherchieren Sie geeignete Weiterbildungen und lassen Sie sich von Anbietern beraten.
  3. Bereiten Sie Ihre Argumente vor: Warum passt diese Weiterbildung zu Ihnen? Wie verbessert sie Ihre Jobchancen?
  4. Stellen Sie im Gespräch den Antrag auf einen Bildungsgutschein.
  5. Erhalten Sie den Gutschein, können Sie sich bei einem zugelassenen Anbieter anmelden.

Welche Weiterbildungen sind besonders geeignet?

Zu den besonders gefragten Weiterbildungen zählen Programme im Bereich:

  • IT (z. B. Programmierung, Datenanalyse, IT-Sicherheit)
  • Pflege und Gesundheit
  • Logistik und Lager
  • Handel und E-Commerce
  • Kaufmännisches Know-how und Rechnungswesen
  • Sprachkurse und interkulturelle Kompetenzen

Je nach Region und Arbeitsmarktlage kann es sinnvoll sein, sich gezielt in Wachstumsbranchen weiterzubilden, die von Fachkräftemangel betroffen sind.

Wie lange gilt ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist in der Regel drei Monate gültig. Innerhalb dieser Zeit müssen Sie sich bei einem zugelassenen Bildungsträger für einen passenden Kurs anmelden. Wichtig: Ist der Gutschein abgelaufen, muss er neu beantragt werden.

Vorteile eines Bildungsgutscheins für Arbeitslose

Der Bildungsgutschein bietet Ihnen viele Vorteile:

  • Volle Kostenübernahme für die Weiterbildung
  • Verbesserte Arbeitsplatzchancen nach der Maßnahme
  • Qualifikation für neue Berufsfelder
  • Motivation und Struktur während der Arbeitslosigkeit
  • Förderung auch von Teilzeit- oder Onlinekursen möglich

Fazit: Zukunft gestalten mit dem Bildungsgutschein

Ein Bildungsgutschein ist mehr als nur ein Papier – er ist Ihre Eintrittskarte in eine bessere berufliche Zukunft. Nutzen Sie die Gelegenheit, investieren Sie in sich selbst und finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen und Ihren Zielen passt.


Sie möchten mit einem Bildungsgutschein durchstarten, wissen aber nicht, welche die passende Weiterbildung ist? Auf app.careertune.de finden Sie eine Vergleichsplattform für geförderte Weiterbildungen, die Ihnen hilft, das beste Angebot für Ihre beruflichen Ziele zu finden. Nutzen Sie die Filter für Förderungen, Inhalte und Anbieter und starten Sie noch heute Ihre Karriere mit Careertune!

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen