Sep 12, 2025

Bildungsgutschein bei Arbeitslosengeld 1: So nutzen Sie Ihre Chance zur Weiterbildung

Bildungsgutschein bei Arbeitslosengeld 1: So nutzen Sie Ihre Chance zur Weiterbildung

Bildungsgutschein bei Arbeitslosengeld 1: Ihre Chance auf eine geförderte Weiterbildung

Wer Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) bezieht, hat unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit eine geförderte Weiterbildung zu absolvieren. Dies kann entscheidend sein, um den beruflichen Wiedereinstieg zu erleichtern oder sich für neue Tätigkeitsfelder zu qualifizieren. In diesem Beitrag erklären wir, was es mit dem Bildungsgutschein auf sich hat, wie Sie ihn während des Bezugs von ALG 1 beantragen und welche Weiterbildungen gefördert werden.

Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit, mit dem Sie eine berufliche Weiterbildung vollständig oder teilweise finanziert bekommen. Er wird in Form eines offiziellen Dokuments ausgestellt und berechtigt Sie, innerhalb eines bestimmten Zeitraums und Rahmens eine konkrete Maßnahme bei einem zertifizierten Bildungsträger zu absolvieren.

Voraussetzungen für den Bildungsgutschein bei ALG 1

Nicht jede*r ALG-1-Empfänger*in erhält automatisch einen Bildungsgutschein. Die Vergabe ist stets eine Einzelfallentscheidung. Dennoch gibt es typische Voraussetzungen, bei deren Erfüllung die Chancen steigen:

  • Sie sind arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht
  • Eine Weiterbildung verbessert nachweislich Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt
  • Die Maßnahme ist bei einem nach AZAV zertifizierten Träger und trägt zu Ihrer beruflichen Eingliederung bei
  • Sie haben ein Beratungsgespräch mit Ihrem Arbeitsvermittler geführt

Wie beantrage ich einen Bildungsgutschein während ALG 1?

Der erste Schritt besteht darin, einen Beratungstermin bei Ihrem zuständigen Arbeitsvermittler / Ihrer Arbeitsvermittlerin zu vereinbaren. Hier sollten Sie gut vorbereitet erscheinen und konkret darlegen können, welche Weiterbildung Sie anstreben und warum diese sinnvoll für Ihre berufliche Zukunft ist. Hilfreich sind:

  • Recherche über passende Kurse und Anbieter
  • Stellenanzeigen, die belegen, dass bestimmte Qualifikationen gefragt sind
  • Ein Lebenslauf mit Fokus auf aktuelle Qualifikationslücken

Nach Prüfung Ihrer Unterlagen und Begründung entscheidet die Agentur für Arbeit individuell über die Vergabe des Bildungsgutscheins.

Welche Kosten werden durch den Bildungsgutschein übernommen?

Mit einem Bildungsgutschein werden in der Regel folgende Leistungen gefördert:

  • Kosten der Weiterbildung (Lehrgänge, Prüfungsgebühren, Materialien)
  • Fahrtkosten zur Bildungsstätte
  • Kosten für auswärtige Unterbringung und Verpflegung (sofern notwendig)
  • Kinderbetreuungskosten (nach individueller Prüfung)

Sie erhalten während der Schulung weiterhin Arbeitslosengeld 1, ggf. ergänzt durch weitere Leistungen.

Welche Weiterbildungen sind mit einem Bildungsgutschein bei ALG 1 möglich?

Gefördert werden nur solche Weiterbildungen, die zur Verbesserung Ihrer Arbeitsmarktchancen dienen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Weiterbildungen im IT-Bereich (z. B. Webentwicklung, Datenanalyse)
  • Pflege- und Gesundheitsberufe
  • Sprachkurse mit Berufsbezug
  • Büro- und Verwaltungsberufe
  • E-Commerce, Online-Marketing und Vertrieb

Wichtig ist, dass die Maßnahme im Verzeichnis zugelassener Maßnahmen (AZAV) gelistet ist.

Tipp: Ihre Weiterbildungschancen auf einen Blick vergleichen

Die Wahl der richtigen Weiterbildung kann entscheidend für Ihre berufliche Zukunft sein. Hier kommt die Plattform Careertune ins Spiel. Auf app.careertune.de finden Sie einen intelligenten Vergleich geförderter Weiterbildungen – individuell abgestimmt auf Ihre Ziele und mit Fokus auf Bildungsangebote, die mit dem Bildungsgutschein bei ALG 1 finanzierbar sind. Nutzen Sie die Chance und finden Sie gezielt Ihre nächste Qualifikation!

Fazit

Der Bildungsgutschein ist ein kraftvolles Instrument für ALG-1-Empfänger*innen, um den beruflichen Neustart gezielt zu gestalten. Mit guter Vorbereitung, klarer Zielsetzung und der richtigen Planung können Sie diese Möglichkeit optimal nutzen. Lassen Sie sich beraten, definieren Sie Ihre Ziele und nutzen Sie Plattformen wie Careertune, um den Überblick über passende Angebote zu behalten.

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen