Der Bildungsgutschein ist ein staatliches Förderinstrument, mit dem Arbeitssuchende, Beschäftigte in Veränderungssituationen oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen eine kostenlose Weiterbildung absolvieren können. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den Bildungsgutschein beantragen, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und wie Sie eine passende Weiterbildung finden.
Ein Bildungsgutschein ist ein Dokument, das von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt wird. Er garantiert, dass die Kosten für eine berufliche Weiterbildung – darunter Lehrgangsgebühren, Fahrtkosten, Kinderbetreuung oder ggf. Unterkunft – vollständig oder teilweise vom Staat übernommen werden.
Der Bildungsgutschein ist an verschiedene Bedingungen geknüpft und wird nur vergeben, wenn die Maßnahme Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachweislich verbessert.
Folgende Personengruppen haben die Möglichkeit, einen Bildungsgutschein zu erhalten:
Die Entscheidung über die Vergabe liegt letztlich beim zuständigen Arbeitsvermittler oder der Arbeitsvermittlerin, der eine individuelle Einschätzung trifft.
Damit Sie einen Bildungsgutschein beantragen können, sollten folgende Voraussetzungen gegeben sein:
Wichtig: Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf den Bildungsgutschein. Die Förderung ist immer Ermessenssache.
Die Bandbreite an förderfähigen Kursen ist groß. Beliebte Weiterbildungen mit einem Bildungsgutschein sind:
Bei der Auswahl sollten Sie auf die AZAV-Zertifizierung des Anbieters achten – nur diese Kurse sind förderfähig.
Ein Bildungsgutschein ist meistens 3 Monate gültig. Innerhalb dieses Zeitraums sollten Sie sich für eine Weiterbildung entscheiden und verbindlich anmelden. Nach Einreichung beim Träger wird der Gutschein geprüft und durch die Agentur für Arbeit formal genehmigt.
Nein, die Kosten werden direkt zwischen Bildungsträger und der Agentur für Arbeit abgerechnet. Sie tragen keine Kosten.
In der Regel nicht. Der Bildungsgutschein ist für eine einzige Maßnahme vorgesehen. Eine erneute Förderung ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Ein Abbruch sollte gut begründet sein und sollte immer mit dem Arbeitsvermittler besprochen werden. Im schlimmsten Fall kann eine Rückzahlung drohen.
Da der Markt unübersichtlich ist, empfiehlt es sich, eine neutrale Vergleichsplattform zu nutzen, die speziell für Bildungsgutscheine zugeschnitten ist.
Auf der Vergleichsplattform Careertune finden Sie eine große Auswahl an zertifizierten, förderfähigen Weiterbildungen in ganz Deutschland. Filtern Sie nach Fachbereich, Dauer, Format (online/präsenz) und finden Sie so in wenigen Klicks Ihren idealen Kurs – ganz ohne Papierkram. Jetzt unter app.careertune.de entdecken!
Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.