In Zeiten des stetigen Wandels auf dem Arbeitsmarkt ist Weiterbildung einer der wichtigsten Schlüssel zum beruflichen Erfolg. Wer arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist, hat die Möglichkeit, mithilfe eines Bildungsgutscheins vom Jobcenter eine geförderte Weiterbildung in Anspruch zu nehmen. Doch wie beantragt man einen Bildungsgutschein? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wie läuft der Prozess beim Jobcenter ab?
Der Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit und des Jobcenters. Mit ihm werden berufliche Weiterbildungen, Umschulungen oder Qualifizierungen finanziert, wenn eine solche Maßnahme Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich erhöht. Der Gutschein deckt dabei 100 % der Kosten für Kursgebühren, Lernmittel und teilweise auch Fahrt- oder Kinderbetreuungskosten.
Grundsätzlich können folgende Personengruppen beim Jobcenter einen Bildungsgutschein beantragen:
Ein Bildungsgutschein wird gewährt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:
Folgen Sie diesen Schritten, um einen Bildungsgutschein zu erhalten:
Nicht jeder Antrag wird direkt bewilligt. Häufige Ablehnungsgründe sind:
Der Bildungsgutschein deckt:
Wer sich beruflich neu orientieren oder weiterqualifizieren möchte, findet im Bildungsgutschein ein wirkungsvolles Förderprogramm. Das Jobcenter unterstützt Sie auf diesem Weg – vorausgesetzt, Sie bereiten sich gut vor und überzeugen mit einem klaren Plan. Nutzen Sie diese Chance zur nachhaltigen Verbesserung Ihrer Karriereaussichten!
Auf der Vergleichsplattform Careertune finden Sie eine Vielzahl an geförderten Weiterbildungen, die individuell zu Ihrer beruflichen Situation passen. Filtern Sie nach Branche, Dauer, Ort oder Fördermöglichkeit und finden Sie in Sekundenschnelle den passenden Kurs. Besuchen Sie app.careertune.de und starten Sie noch heute Ihre Weiterbildung mit Bildungsgutschein!
Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.