Sep 12, 2025

Bildungsgutschein für Studium: So nutzen Sie die Förderung effektiv

Bildungsgutschein für Studium: So nutzen Sie die Förderung effektiv

Bildungsgutschein für Studium: So nutzen Sie die Förderung effektiv

In einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Der Bildungsgutschein, vergeben von der Agentur für Arbeit, bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln – auch im akademischen Bereich. Doch ist ein Studium über einen Bildungsgutschein überhaupt möglich? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen detailliert, wie Sie den Bildungsgutschein nutzen können, um ein Studium oder eine gleichwertige Weiterbildung zu finanzieren.

Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist eine finanzielle Unterstützung, mit der die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter die Kosten für eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung übernimmt. Ziel ist es, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Der Bildungsgutschein deckt unter anderem folgende Leistungen ab:

  • Kurs- und Lehrgangskosten
  • Fahrtkosten zur Bildungsstätte
  • Kosten für auswärtige Unterbringung und Verpflegung
  • Kinderbetreuungskosten unter bestimmten Voraussetzungen

Kann der Bildungsgutschein für ein Studium verwendet werden?

Grundsätzlich zielt der Bildungsgutschein auf berufsbezogene Weiterbildungsmaßnahmen ab, die staatlich anerkannt und AZAV-zertifiziert sind. Ein klassisches, grundständiges Studium an einer Hochschule oder Universität (Bachelor oder Master) wird in der Regel nicht direkt gefördert. Doch es gibt Ausnahmen und Alternativen:

  1. Fernstudiengänge mit Zertifizierung: Einige akademisch orientierte Fernstudiengänge, etwa in Kooperation mit Fernhochschulen, sind AZAV-zertifiziert und damit bildungsgutscheinfähig.
  2. Berufsbegleitende Studienergänzungen: Modular aufgebaute Angebote, die sich an Studieninhalte anlehnen, können oft gefördert werden. Besonders relevant im IT- und Gesundheitsbereich.
  3. Aufstiegsfortbildungen: Diese können als gesetzlich geregelte berufliche Weiterbildungen gelten und werden dann ebenfalls gefördert – z. B. als Fachwirt, Betriebswirt oder Meister, oft in Verbindung mit Studieninhalten.

Voraussetzungen für den Bildungsgutschein

Um einen Bildungsgutschein zu erhalten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

  • Sie sind arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht.
  • Die geplante Weiterbildung verbessert nachweislich Ihre Vermittlungschancen in den Arbeitsmarkt.
  • Die Maßnahme ist AZAV-zertifiziert und bei einem anerkannten Bildungsträger buchbar.

Die Entscheidung liegt im Ermessen des zuständigen Arbeitsvermittlers. Eine Vorbereitung auf das Beratungsgespräch ist daher besonders wichtig.

So beantragen Sie einen Bildungsgutschein

Der Weg zum Bildungsgutschein verläuft in mehreren Schritten:

  1. Recherche: Informieren Sie sich über passende Weiterbildungsangebote, idealerweise mit AZAV-Zertifizierung.
  2. Beratungsgespräch: Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
  3. Bedarf und Ziel darstellen: Erklären Sie, wie die Weiterbildung Ihre beruflichen Chancen verbessert.
  4. Bildungsgutschein erhalten: Nach positiver Prüfung bekommen Sie das Dokument ausgehändigt.
  5. Teilnahme: Melden Sie sich beim Bildungsträger an und reichen den Gutschein ein.

Geeignete Studiengänge und Weiterbildungen

Während klassische Universitätsstudiengänge in der Regel ausgeschlossen sind, gibt es zahlreiche lernintensive, praxisbezogene Kurse auf Hochschulniveau, die gefördert werden, z. B. in Bereichen wie:

  • Data Science, Künstliche Intelligenz & IT
  • Gesundheits- und Pflegeberufe
  • Projektmanagement (z. B. PMP®, Scrum)
  • Marketing, E-Commerce und Social Media
  • Erneuerbare Energien & Umwelttechnik

Solche Kurse können teilweise in Kooperation mit Hochschulen durchgeführt werden und bringen Ihnen zertifizierte Abschlüsse mit hohem Ansehen.

Fazit: Bildungsgutschein als Türöffner für akademische Weiterbildung

Auch wenn der Bildungsgutschein keinen klassischen Hochschulstudiengang direkt finanziert, ergeben sich doch zunehmend Förderoptionen für akademisch orientierte Weiterbildungen mit klarem Berufsbezug. Wer sich klug informiert und gezielt argumentiert, kann über diesen Weg wertvolle Zusatzqualifikationen auf Hochschulniveau erwerben – kostenfrei und staatlich gefördert.

Careertune: Ihre Plattform für geförderte Weiterbildungen

Sie möchten wissen, welche Studiengänge oder zertifizierten Weiterbildungen mit Bildungsgutschein förderfähig sind? Auf Careertune finden Sie transparente Vergleiche und passende Bildungsangebote gemäß Ihren beruflichen Zielen. Nutzen Sie unsere Plattform, um Ihren geförderten Bildungsweg optimal zu planen.

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen