Sep 12, 2025

Bildungsgutschein Kosten: Was Sie wirklich wissen müssen

Bildungsgutschein Kosten: Was Sie wirklich wissen müssen

Bildungsgutschein Kosten: Wer zahlt was und was bekommen Sie?

Wenn es um berufliche Neuorientierung, Weiterbildung oder Qualifizierung geht, ist der Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit eines der effektivsten Fördermittel in Deutschland. Viele Interessierte stellen sich dabei die eine zentrale Frage: Welche Kosten entstehen bei einem Bildungsgutschein – und wer übernimmt sie?

Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Bundesagentur für Arbeit oder des Jobcenters, mit dem die vollständige oder teilweise Finanzierung einer beruflichen Weiterbildung übernommen wird. Ziel ist es, die Arbeitsmarktchancen von Arbeitssuchenden, von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen oder Beschäftigten in einer Umbruchsituation zu verbessern.

Kostenübernahme beim Bildungsgutschein: Was wird bezahlt?

Die gute Nachricht vorweg: Wer einen Bildungsgutschein erhält, trägt in der Regel keinerlei Kosten selbst. Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernimmt folgende Leistungen vollständig:

  • Kosten der Weiterbildung: Kursgebühren, Prüfungsgebühren und Lehrmaterialien
  • Fahrtkosten: Monatliche Fahrtkostenerstattung oder Zuschüsse
  • Kinderbetreuungskosten: Wenn Sie Kinder haben, können auch hier Kosten übernommen werden
  • Unterkunft und Verpflegungsmehraufwand: Wenn Sie den Kurs nicht in der Nähe Ihres Wohnortes absolvieren können

Was kostet der Bildungsgutschein selbst?

Der Bildungsgutschein selbst ist kostenfrei. Sie zahlen nichts für die Ausstellung oder Verwaltung. Entscheidend ist, dass Sie die Fördervoraussetzungen erfüllen und die Weiterbildung bei einem zertifizierten Bildungsträger stattfindet.

Was muss man selbst zahlen?

In den meisten Fällen: nichts. Aber es gibt wenige Ausnahmen oder Sonderfälle:

  • Eigene Ausgaben wie Verpflegung außerhalb festgelegter Pauschalen
  • Privat angeschaffte Zusatzmaterialien (z. B. spezielles Equipment oder Fachliteratur außerhalb des Pflichtpensums)
  • Kosten für Weiterbildungen bei nicht-zertifizierten Anbietern (diese werden nicht gefördert)

Wer hat Anspruch auf den Bildungsgutschein?

Anspruch auf einen Bildungsgutschein haben u. a.:

  • Arbeitssuchende
  • Arbeitslosengeld I oder II Empfänger (Hartz IV)
  • Berufsrückkehrer
  • Beschäftigte, denen Kündigungen oder betriebliche Veränderungen bevorstehen

Ob Sie tatsächlich einen Bildungsgutschein erhalten, entscheidet letztlich die zuständige Sachbearbeitung der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters im konkreten Einzelfall.

Welche Weiterbildungen sind gefördert?

Gefördert werden ausschließlich AZAV-zertifizierte Weiterbildungen. Diese können in einer Vielzahl von Branchen stattfinden, zum Beispiel:

  • IT und Programmierung
  • Pflege und Gesundheit
  • Kaufmännische Berufe
  • Sprachkurse und interkulturelle Trainings
  • Digitalisierung und neue Medien

Die Dauer der Weiterbildungen reicht von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten – je nach Kursart.

Fazit: Bildungsgutschein = 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung

Mit einem Bildungsgutschein können Sie sich kostenfrei beruflich weiterbilden und aktiv Ihre Karriere neu gestalten. Sie investieren Ihre Zeit, das Amt investiert das Geld – oftmals mehrere Tausend Euro pro Maßnahme. Wichtig ist, das passende Angebot und einen zertifizierten Anbieter zu finden.

Jetzt geförderte Weiterbildung finden mit Careertune

Sie möchten eine Weiterbildung mit Bildungsgutschein machen, wissen aber nicht, welches Angebot zu Ihnen passt? Dann nutzen Sie Careertune – die smarte Vergleichsplattform für geförderte Weiterbildungen. Finden Sie passende Kurse, vergleichen Sie Anbieter und starten Sie Ihre Karriere neu – komplett kostenfrei mit Bildungsgutschein. Jetzt direkt loslegen auf app.careertune.de.

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen