In einer zunehmend digitalisierten und sich wandelnden Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen der Schlüssel zum beruflichen Erfolg. Der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit ist ein mächtiges Instrument, das Arbeitnehmer:innen und Arbeitssuchenden eine staatlich geförderte Weiterbildung ermöglicht. Doch gibt es tatsächlich einen Rechtsanspruch auf einen Bildungsgutschein? In diesem Artikel beleuchten wir alle relevanten Aspekte dazu.
Der Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Bundesagentur für Arbeit und der Jobcenter. Damit werden berufliche Weiterbildungen finanziert, wenn sie zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt, zum Erhalt des Arbeitsplatzes oder zur beruflichen Neuorientierung notwendig sind. Übernommen werden dabei in der Regel 100 % der Weiterbildungskosten sowie ggf. Fahrtkosten, Kinderbetreuung und andere Zuschüsse.
Der Bildungsgutschein ist im Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) geregelt. Ein direkter, allgemeiner Rechtsanspruch auf einen Bildungsgutschein besteht jedoch nicht. Stattdessen liegt die Bewilligung im Ermessen des/der zuständigen Sachbearbeiters:in der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.
Allerdings existieren klare gesetzliche Grundlagen, nach denen ein indirekter Anspruch entstehen kann, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Diese sind unter anderem:
Die gesetzliche Regelung für die Förderung beruflicher Weiterbildung findet sich in den §§ 81 ff. SGB III. In § 81 Abs. 2 stehen die Voraussetzungen für die Förderung. Liegen diese objektiv vor, muss die Förderung gewährt werden. Hier greift das sogenannte „ermessensgebundene Verwaltungsverfahren“, das heißt: Das Ermessen darf nicht willkürlich ausgeübt werden – Bürger:innen haben einen Anspruch auf eine rechtmäßige Entscheidung.
Wird der Antrag auf einen Bildungsgutschein abgelehnt, sollten Sie dies nicht einfach hinnehmen. Gehen Sie wie folgt vor:
Damit die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Förderung bewilligt, sollten Sie Ihre persönliche Situation überzeugend darlegen und argumentativ untermauern, warum die Weiterbildung notwendig ist. Hier einige erfolgversprechende Ansätze:
Ein allgemeiner Rechtsanspruch im Sinne eines sofort durchsetzbaren Anrechts besteht zwar nicht, doch realistische Erfolgschancen auf einen Bildungsgutschein gibt es, wenn Sie Ihren Antrag gut vorbereiten und alle Fördervoraussetzungen erfüllen. Wichtig ist eine strukturierte Argumentation und die ausführliche Begründung des Weiterbildungsbedarfs.
Sie sind unsicher, welche Weiterbildungen förderfähig sind oder wie Sie den optimalen Kursanbieter finden?
Careertune ist Ihre Vergleichsplattform für geförderte Weiterbildungen. Hier entdecken Sie zertifizierte Bildungsangebote, die mit Bildungsgutschein finanzierbar sind – einfach Vergleichen, Filtern und direkt Kontakt aufnehmen! Besuchen Sie unsere Plattform unter app.careertune.de und starten Sie Ihre berufliche Zukunft noch heute.
Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.