Sep 12, 2025

Bildungsgutschein für Selbständige: So nutzen Freiberufler und Unternehmer die Förderung optimal

Bildungsgutschein für Selbständige: So nutzen Freiberufler und Unternehmer die Förderung optimal

Bildungsgutschein für Selbständige: Fördermöglichkeiten optimal nutzen

Der Bildungsgutschein ist ein wertvolles Förderinstrument der Bundesagentur für Arbeit. Doch viele Freiberufler, Solo-Selbständige und Kleinunternehmer fragen sich: Können auch Selbständige einen Bildungsgutschein erhalten und für Weiterbildungen nutzen? Die Antwort darauf ist komplex – aber nicht unbedingt ein Nein. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Bildungsgutschein für Selbständige und wie Sie die Chancen auf eine Förderung erhöhen können.

Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Damit werden berufliche Weiterbildungen vollständig oder teilweise finanziert. Die Maßnahme muss durch einen zertifizierten Bildungsträger durchgeführt werden und bestimmten Kriterien entsprechen. Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern oder eine neue berufliche Perspektive zu eröffnen.

Können Selbständige einen Bildungsgutschein erhalten?

Grundsätzlich ist der Bildungsgutschein für Personen gedacht, die arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Selbständige und Freiberufler können demnach nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden, etwa wenn ihre Selbständigkeit gefährdet ist oder sie ihren bisherigen Beruf aufgrund gesundheitlicher, wirtschaftlicher oder struktureller Gründe nicht mehr ausüben können.

Voraussetzungen können sein:

  • Die Selbständigkeit gilt als nicht tragfähig (z. B. fehlende Aufträge, geringe Umsätze).
  • Sie streben eine Rückkehr ins Angestelltenverhältnis an.
  • Sie benötigen eine Weiterbildung zur beruflichen Neuorientierung.

Ein Anspruch besteht nicht automatisch, doch können Sie einen Bildungsgutschein individuell beantragen, wenn Sie überzeugend darlegen können, dass dieser notwendig ist, um Ihre berufliche Situation zu verbessern.

Welche Weiterbildungen werden gefördert?

Gefördert werden ausschließlich AZAV-zertifizierte Weiterbildungen. Das bedeutet, der Träger muss eine Zulassung gemäß der „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“ haben. Förderfähige Kurse sind unter anderem:

  • IT-Weiterbildungen (z. B. Webentwicklung, Datenanalyse, Cloud-Computing)
  • Kaufmännische Qualifikationen
  • Sprachkurse (wenn berufsbezogen)
  • Berufsabschlüsse und Umschulungen
  • Weiterbildungen im Bereich Marketing, Onlinehandel oder E-Commerce

Gerade in Zeiten des digitalen Wandels und steigender Anforderungen an unternehmerisches Können ist eine aktuelle Qualifizierung entscheidend – auch für Selbständige.

So beantragen Selbständige einen Bildungsgutschein

Der Weg zum Bildungsgutschein beginnt mit einem Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit. Dort wird geprüft, ob Ihre persönliche und wirtschaftliche Situation eine Förderung zulässt.

Tipps zur Vorbereitung:

  • Stellen Sie Ihre wirtschaftliche Situation realistisch dar (z. B. Einnahmenüberschussrechnung, Auftragslage).
  • Zeigen Sie auf, wie die gewählte Weiterbildung Ihre berufliche Situation verbessern kann.
  • Bereiten Sie eine konkrete Schulung mit Anbieter, Dauer und Zielberuf vor.

Wichtig: Es gibt keine Garantie auf Genehmigung – aber mit einer plausiblen Begründung kann auch als Selbständiger eine Chance bestehen.

Alternative Fördermöglichkeiten für Selbständige

Falls der Bildungsgutschein nicht infrage kommt, können Sie als Selbständiger auch andere Förderprogramme prüfen, zum Beispiel:

  • Weiterbildungsförderung der Länder (z. B. Bildungsscheck NRW, Qualifizierungsscheck Hessen)
  • Förderprogramme für Digitalisierung (z. B. go-digital, Digitalbonus Bayern)
  • ESF-finanzierte Programme der EU und der Bundesländer
  • Steuerliche Absetzbarkeit von Fortbildungskosten – oft sofort wirksam

Eine gezielte Recherche lohnt sich, denn je nach Bundesland und individueller Situation gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

Fazit: Bildungsgutschein als Chance zur Weiterentwicklung

Auch wenn der Zugang zum Bildungsgutschein für Selbständige nicht standardmäßig vorgesehen ist, lohnt sich der Versuch. Mit einer strategisch durchdachten Argumentation und einer passenden Weiterbildung, die nachweislich zur beruflichen Stabilisierung beiträgt, können auch Selbständige von dieser Förderung profitieren. Wichtig ist, sich gut vorzubereiten und frühzeitig das Gespräch mit der Agentur für Arbeit zu suchen.

Weiterbildung finden und Förderung nutzen mit Careertune

Sie sind selbständig und möchten eine passende Weiterbildung finden, die förderfähig ist? Auf der Plattform Careertune können Sie ganz einfach geförderte Weiterbildungen vergleichen, passende Kurse entdecken und die Chancen auf eine Finanzierung über den Bildungsgutschein evaluieren. Nutzen Sie Careertune, um Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten!

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen