Sep 12, 2025

Bildungsschein: Der Schlüssel zur beruflichen Weiterbildung mit Förderung

Bildungsschein: Der Schlüssel zur beruflichen Weiterbildung mit Förderung

Was ist ein Bildungsschein?

Der Bildungsschein, häufig auch als Bildungsgutschein bezeichnet, ist ein Förderinstrument der Bundesagentur für Arbeit (BA) beziehungsweise des Jobcenters in Deutschland. Er ermöglicht es Arbeitssuchenden, von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen oder Menschen in beruflicher Umorientierung, eine vollständig oder teilweise geförderte Weiterbildung zu absolvieren, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Welche Vorteile bietet der Bildungsschein?

Ein Bildungsschein verschafft nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch die Chance, neue berufliche Wege zu gehen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Kostenübernahme: Die Weiterbildungskosten – einschließlich Kursgebühren, Lehrmaterialien und teilweise Fahrtkosten – werden von der Agentur für Arbeit oder vom Jobcenter übernommen.
  • Bessere Jobchancen: Mit einer neuen Qualifikation steigen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich.
  • Breites Kursangebot: Es gibt tausende zertifizierte Kurse – von IT über Gesundheit bis hin zu technischen Berufen.
  • Keine Rückzahlung: Der Bildungsschein ist ein Zuschuss und muss nicht zurückgezahlt werden.

Wer hat Anspruch auf einen Bildungsschein?

Grundsätzlich kann jede Person mit beruflichem Weiterbildungsbedarf einen Bildungsschein erhalten, sofern bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Anspruch haben unter anderem:

  • Arbeitslose und Arbeitssuchende
  • Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind
  • Berufsrückkehrer:innen
  • Geringqualifizierte, die eine Umschulung oder Qualifizierung anstreben
  • Beschäftigte, denen Kündigung bevorsteht oder deren Arbeitsvertrag endet

Der Bildungsschein wird nach einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihrer zuständigen Arbeitsagentur oder dem Jobcenter ausgestellt. Ihr individueller Förderbedarf wird dabei bewertet.

Wie läuft die Beantragung eines Bildungsscheins ab?

Der Weg zum Bildungsschein besteht aus mehreren Schritten:

  1. Termin bei der Agentur für Arbeit/Jobcenter vereinbaren: Hier schildern Sie Ihre berufliche Situation und sprechen über Ihre Weiterbildungsziele.
  2. Individueller Förderbedarf ermitteln: Gemeinsam mit der Beraterin oder dem Berater wird geprüft, ob eine Förderung sinnvoll und notwendig ist.
  3. Kursrecherche und Anbieterwahl: Sie recherchieren passende, AZAV-zertifizierte Kurse und Bildungsträger.
  4. Bildungsschein beantragen und erhalten: Nach Genehmigung erhalten Sie den Bildungsschein, den Sie beim Bildungsanbieter einreichen.

Welche Weiterbildungen können gefördert werden?

Der Bildungsschein ermöglicht eine breite Palette an geförderten Kursen. Wichtig ist, dass der Kurs AZAV-zertifiziert ist. Typische Beispiele sind:

  • Umschulungen (z. B. zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement, IT-Systemelektroniker:in)
  • Fachkurse in Bereichen wie IT, Pflege, Logistik, Personalwesen
  • Sprachkurse zur Integration oder beruflichen Kommunikation
  • Weiterbildungen in Digitalisierung, Projektmanagement oder Marketing

Wie finde ich den passenden Kurs mit Bildungsschein?

Bei der Vielzahl an Kursangeboten ist eine fundierte Auswahl entscheidend. Genau hier kommt Careertune ins Spiel.

Careertune ist die smarte Vergleichsplattform für geförderte Weiterbildungen. Auf app.careertune.de finden Sie schnell, einfach und kostenlos zertifizierte Kurse, die mit dem Bildungsschein gefördert werden. Dabei erhalten Sie nicht nur eine Übersicht über Inhalte, Anbieter und Starttermine, sondern auch unabhängige Bewertungen und Beratung. Probieren Sie es aus und bringen Sie Ihre Karriere mit der passenden Weiterbildung voran!

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen