In einer Arbeitswelt, in der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz höchste Priorität haben, gewinnt die Qualifikation zur Fachkraft für Arbeitssicherheit zunehmend an Bedeutung. Besonders attraktiv wird die Weiterbildung durch die Möglichkeit der Förderung über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über den Weg zur Fachkraft für Arbeitssicherheit mit Bildungsgutschein: Voraussetzungen, Ablauf, Inhalte, Vorteile und Karrieremöglichkeiten.
Fachkräfte für Arbeitssicherheit – umgangssprachlich oft SiFa genannt – spielen eine zentrale Rolle beim Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen. Sie beraten Arbeitgeber, entwickeln Sicherheitskonzepte, führen Schulungen durch und überprüfen Betriebe auf Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Tätigkeit ist gesetzlich durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) geregelt und essentiell für einen reibungslosen und sicheren Betriebsablauf.
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ist nicht für jeden direkt zugänglich. Eine wichtige Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich sowie mehrjährige Berufserfahrung. Auch spezifische Weiterbildungen wie zum Techniker oder Meister sind häufig Voraussetzung. Prüfen Sie im Vorfeld, ob Sie die sogenannten „zugelassenen Vorqualifikationen“ mitbringen.
Eine Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit kann mehrere tausend Euro kosten. Wer arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist, kann diese Kosten über einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter fördern lassen.
Ein Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument nach dem Sozialgesetzbuch (SGB III), mit dem die Kosten für eine berufliche Weiterbildung übernommen werden können – inklusive Lehrgangsgebühren, Fahrtkosten, Unterbringung und Kinderbetreuung, falls erforderlich.
Die Qualifikation ist modular aufgebaut und umfasst theoretische sowie praxisorientierte Lerninhalte. Schwerpunkte sind unter anderem:
Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung. Viele Anbieter bieten zusätzlich TÜV- oder DEKRA-Zertifizierungen an.
Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind branchenübergreifend gefragt, insbesondere in Industrie, Bauwesen, Logistik und öffentlichem Dienst. Sie arbeiten häufig in:
Die Vergütung ist attraktiv: Das durchschnittliche Gehalt liegt bei zwischen 3.500 bis 5.500 Euro brutto monatlich – abhängig von Branche, Qualifikation und Berufserfahrung.
Da der Bildungsgutschein nur bei zertifizierten Anbietern eingelöst werden kann, ist die Auswahl des richtigen Lehrgangsanbieters entscheidend. Achten Sie auf:
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit mit Bildungsgutschein ist eine kosteneffiziente Chance, beruflich neu durchzustarten oder sich weiter zu qualifizieren. Sie vereint hohe Nachfrage, gesellschaftliche Relevanz und gute Verdienstmöglichkeiten.
Sie suchen einen vergleichenden Überblick über geförderte Weiterbildungen zur Fachkraft für Arbeitssicherheit, die mit einem Bildungsgutschein finanziert werden können? Dann besuchen Sie app.careertune.de. Careertune ist Ihre unabhängige Vergleichsplattform für staatlich geförderte Weiterbildungen. Finden Sie schnell und unkompliziert zertifizierte Angebote, die exakt zu Ihrem Ziel und Lebensumstand passen.
Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.