Sep 12, 2025

Förderung vom Arbeitsamt für Weiterbildungen: So nutzen Sie Ihre Chance auf beruflichen Aufstieg

Förderung vom Arbeitsamt für Weiterbildungen: So nutzen Sie Ihre Chance auf beruflichen Aufstieg

Förderung vom Arbeitsamt für Weiterbildungen: So funktioniert’s

In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen und sich wandelnder Arbeitsmärkte ist lebenslanges Lernen gefragter denn je. Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stellt sich jedoch die Frage: Wie kann ich eine Weiterbildung finanzieren? Genau hier kommt die Förderung durch das Arbeitsamt ins Spiel. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Förderung vom Arbeitsamt für Weiterbildungen wissen müssen – inklusive Voraussetzungen, Ablauf und Tipps zur Antragstellung.

Warum eine Weiterbildung gefördert wird

Die Bundesagentur für Arbeit fördert Weiterbildungen, um die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen zu erhalten oder zu verbessern. Ziel ist es, Arbeitslosigkeit zu vermeiden, Arbeitslose wieder einzugliedern oder Menschen für Berufe mit Fachkräftemangel zu qualifizieren. Besonders arbeitsuchende, arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen profitieren von diesen Fördermöglichkeiten.

Welche Förderprogramme gibt es?

  • Bildungsgutschein: Der Bildungsgutschein ist die bekannteste Förderform. Er deckt bis zu 100 % der Weiterbildungskosten ab – inklusive Lehrgangskosten, Fahrtkosten, Kinderbetreuung und in manchen Fällen auch Unterkunft.
  • WeGebAU-Programm: Besonders geeignet für Beschäftigte in kleineren Unternehmen. Damit fördert das Arbeitsamt auch berufsbezogene Qualifizierungen während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses.
  • Qualifizierungschancengesetz: Eine Weiterentwicklung des WeGebAU, womit auch Digitalisierungskompetenzen und strukturverändernde Tätigkeiten verstärkt gefördert werden.

Wer hat Anspruch auf eine Förderung?

Eine Förderung ist nicht nur für arbeitslose Personen möglich. Auch folgende Gruppen haben gute Chancen:

  • Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss
  • Beschäftigte in vom Strukturwandel betroffenen Branchen
  • Wiedereinsteiger*innen nach längerer Pause
  • Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
  • Eltern in Teilzeit auf Wiedereinstiegskurs

Wichtig: Am Ende entscheidet die Arbeitsagentur im Einzelfall, ob eine Weiterbildung gefördert wird. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig beraten zu lassen.

Wie beantrage ich eine Förderung durch das Arbeitsamt?

  1. Beratungstermin vereinbaren: Der erste Schritt ist der Kontakt mit der zuständigen Agentur für Arbeit. Dort besprechen Sie Ihre berufliche Situation und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  2. Passende Weiterbildung finden: Die ausgewählte Weiterbildung muss zertifiziert sein und in der KURSNET-Datenbank der Arbeitsagentur gelistet sein.
  3. Bildungsgutschein beantragen: Wird Ihre Maßnahme als sinnvoll erachtet, erhalten Sie einen Bildungsgutschein mit Voraussetzungen und Laufzeit.
  4. Einlösen und starten: Melden Sie sich beim Bildungsträger an und legen Sie den Gutschein vor. Nun kann Ihre Weiterbildung starten.

Welche Kosten übernimmt das Arbeitsamt?

Die Fördermöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit sind umfangreich. Abgedeckt werden in der Regel:

  • Lehrgangskosten
  • Fahrtkosten zur Weiterbildungseinrichtung
  • Unterbringung und Verpflegung (bei auswärtiger Schulung)
  • Kosten für Kinderbetreuung
  • ggf. Arbeitskleidung oder Prüfungsgebühren

Zusätzlich erhalten Sie während der Weiterbildung weiterhin Ihr Arbeitslosengeld oder in bestimmten Fällen sogar eine Weiterbildungsprämie.

Welche Weiterbildungen werden gefördert?

Gefördert werden ausschließlich sogenannte zugelassene Bildungsmaßnahmen. Dazu gehören unter anderem:

  • Umschulungen (z. B. in Pflege, IT oder Handwerk)
  • Berufsbezogene Sprachkurse
  • Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung
  • Qualifizierungen zur Fachkraft oder Meister/in

Eine Voraussetzung ist stets, dass die Weiterbildung von einem entsprechend zertifizierten Anbieter durchgeführt wird.

Tipps für die erfolgreiche Förderung Ihrer Weiterbildung

  • Bereiten Sie sich gut auf das Beratungsgespräch vor und bringen Sie Informationen zur gewünschten Weiterbildung mit.
  • Betonen Sie Ihre Motivation und zeigen Sie, wie die Maßnahme Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.
  • Nutzen Sie unabhängige Vergleichsportale, um passende Angebote zu finden.

Fazit: Ihre Chance auf berufliche Entwicklung mit staatlicher Unterstützung

Die Förderung vom Arbeitsamt für Weiterbildungen ist eine großartige Möglichkeit, neue berufliche Wege zu gehen und sich zukunftssicher aufzustellen. Wer sich frühzeitig informiert, proaktiv plant und passende Angebote auswählt, hat gute Chancen auf eine vollständige Kostenübernahme.

Sie suchen eine passende geförderte Weiterbildung?

Mit Careertune finden Sie in wenigen Minuten eine passende, vom Arbeitsamt förderfähige Weiterbildung – komplett unabhängig und transparent. Vergleichen Sie Angebote zertifizierter Anbieter und starten Sie direkt in Ihre berufliche Zukunft. Besuchen Sie jetzt app.careertune.de.

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen