Förderung durch Bildungsgutschein: Dein Weg zur kostenfreien Weiterbildung
Der Bildungsgutschein ist eines der wirkungsvollsten Instrumente der Bundesagentur für Arbeit, um berufliche Weiterbildung in Deutschland zu fördern. Wenn du dich beruflich verändern möchtest, arbeitslos bist oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, kannst du mit einem Bildungsgutschein deine Weiterbildung bis zu 100 % staatlich finanzieren lassen.
Was ist ein Bildungsgutschein?
Ein Bildungsgutschein ist ein offizielles Dokument der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, das bestätigt, dass die Kosten für eine zertifizierte Weiterbildung vom Staat übernommen werden. Gefördert werden dabei nicht nur die Lehrgangskosten, sondern oft auch Fahrtkosten, Unterbringung, Kinderbetreuung und sogar Prüfungskosten.
Wer hat Anspruch auf einen Bildungsgutschein?
Die Vergabe eines Bildungsgutscheins liegt zwar im Ermessen deines zuständigen Arbeitsvermittlers, jedoch gibt es klare Rahmenbedingungen. Anspruchsberechtigt sind unter anderem:
- Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
- Arbeitnehmer:innen, deren Arbeitsplatz gefährdet ist
- Menschen in Kurzarbeit oder mit befristeten Verträgen
- Berufsrückkehrer:innen (z. B. nach Elternzeit)
- Personen mit fehlendem Berufsabschluss (Umschulung möglich)
Welche Vorteile bietet eine geförderte Weiterbildung mit Bildungsgutschein?
Die Weiterbildung mit einem Bildungsgutschein bietet zahlreiche Vorteile:
- 100 % Kostenübernahme der Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter
- Individuell passende Bildungsangebote, z. B. Umschulungen, berufliche Qualifizierungen oder digitale Kompetenzen
- Höhere Jobchancen durch anerkannte Abschlüsse und aktuelle Qualifikationen
- Förderung auch während der Kurzarbeit möglich
- Grundlage für berufliches Wachstum und Sicherheit im Arbeitsmarkt von morgen
So beantragst du deinen Bildungsgutschein
Der Ablauf zur Erlangung eines Bildungsgutscheins umfasst folgende Schritte:
- Beratungsgespräch: Vereinbare einen Termin bei deiner Agentur für Arbeit oder deinem Jobcenter.
- Eignungsprüfung: Gemeinsam mit der Vermittlungsperson wird geprüft, ob eine Weiterbildung deine Eingliederungschancen erhöht.
- Auswahl des Bildungsträgers: Such dir eine zertifizierte Weiterbildung aus (KURSNET ist die offizielle Plattform).
- Ausstellung: Bei Zustimmung erhältst du den Bildungsgutschein, den du beim Bildungsträger einreichen kannst.
Welche Weiterbildungen werden gefördert?
Gefördert werden Maßnahmen nach AZAV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung). Darunter fallen z. B.:
- IT-Weiterbildungen (z. B. Webentwicklung, Datenanalyse)
- Kaufmännische Fortbildungen (z. B. Buchhaltung, Office-Management)
- Sprachkurse mit Berufsbezug
- Handwerkliche Weiterbildungen oder Umschulungen
- Pflege- und Gesundheitsberufe
- Digitale Kompetenzen und Soft Skills
Tipps zur Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Jobcenter
Damit du deinen Bildungsgutschein auch tatsächlich erhältst, kannst du dich gezielt vorbereiten:
- Bring eine konkrete Weiterbildungsidee mit (inkl. Anbieter und Dauer)
- Zeige auf, wie die Maßnahme deine Jobchancen verbessert
- Bereite deinen Lebenslauf und Bewerbungsunterlagen vor
- Nutze Beratungsplattformen wie Careertune zur Orientierung
Fazit: Bildungsgutschein als Sprungbrett in deine berufliche Zukunft
Wer den Bildungsgutschein erfolgreich nutzt, kann seine Chancen am Arbeitsmarkt deutlich verbessern. Mit der richtigen Weiterbildung, die zu deinen Fähigkeiten und beruflichen Zielen passt, gelangst du vielleicht schneller als gedacht in deinen neuen Traumjob.
Careertune: Dein Kompass für geförderte Weiterbildungen
Du möchtest eine passende, 100 % geförderte Weiterbildung finden, aber bist unsicher, wo du anfangen sollst? Careertune hilft dir dabei! Auf unserer Vergleichsplattform app.careertune.de findest du übersichtlich zertifizierte und förderfähige Bildungsangebote, die genau zu deinem Profil passen. Starte jetzt kostenlos und finde deine Weiterbildung mit Bildungsgutschein!