In Zeiten des Fachkräftemangels und digitalen Wandels wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Doch wie lassen sich berufliche Weiterbildungen finanzieren? Eine zentrale Anlaufstelle ist die Bundesagentur für Arbeit, die mit verschiedenen Programmen wie dem Bildungsgutschein oder der Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz zahlreiche Möglichkeiten bietet. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Förderung von Weiterbildungen durch die Arbeitsagentur.
Der Arbeitsmarkt unterliegt ständigen Veränderungen – Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung führen dazu, dass viele Berufe sich drastisch verändern oder sogar verschwinden. Gleichzeitig entstehen neue Berufsbilder mit einem hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Um diesem Wandel begegnen zu können, unterstützt die Arbeitsagentur sowohl Arbeitslose als auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit gezielten Weiterbildungsförderungen.
Der Bildungsgutschein ist eines der bekanntesten Förderinstrumente der Arbeitsagentur. Mit ihm werden Lehrgangskosten und – je nach Situation – Fahrkosten, Kinderbetreuung oder sogar Unterhaltskosten übernommen.
Wichtig: Die Weiterbildung muss durch einen nach AZAV zugelassenen Träger durchgeführt werden und zum Ziel haben, Ihre berufliche Eingliederung zu verbessern.
Das Qualifizierungschancengesetz zielt auf die Weiterbildung von Beschäftigten ab, deren Tätigkeiten vom Strukturwandel betroffen sind. Arbeitgeber erhalten Zuschüsse zu Lehrgangskosten und Lohnkostenerstattung während der Qualifizierung.
Mit dem AVGS können Sie Coachings, Bewerbertrainings oder Maßnahmen zur beruflichen Neuorientierung finanzieren, um Ihre Jobchancen zu erhöhen.
Der erste Schritt ist ein Beratungsgespräch bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. In diesem Gespräch wird Ihre individuelle Situation analysiert und geprüft, ob eine Förderung möglich ist. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie den Bildungsgutschein oder eine andere Förderzusage.
Folgende Voraussetzungen müssen in der Regel erfüllt sein:
Grundsätzlich kommen zertifizierte Weiterbildungsmaßnahmen in Frage. Dazu zählen unter anderem:
Weiterbildungen sind der Schlüssel zur beruflichen Zukunft – und mit der Förderung durch die Arbeitsagentur auch finanziell machbar. Ob Sie sich umorientieren, aufsteigen oder Ihre Stelle sichern wollen: Die Fördermöglichkeiten sind vielseitig und individuell anpassbar.
Sie möchten herausfinden, welche geförderten Weiterbildungen zu Ihnen passen und welche Anbieter infrage kommen? Dann nutzen Sie die Vergleichsplattform Careertune. Auf app.careertune.de finden Sie schnell und unkompliziert passende Angebote – ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und gefördert durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter.
Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.