Sep 12, 2025

Förderung von Weiterbildungen durch das Arbeitsamt: So sichern Sie sich finanzielle Unterstützung

Förderung von Weiterbildungen durch das Arbeitsamt: So sichern Sie sich finanzielle Unterstützung

Förderung von Weiterbildungen durch das Arbeitsamt: So funktioniert’s

Lebenslanges Lernen ist heute wichtiger denn je. Um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben, spielt kontinuierliche Weiterbildung eine entscheidende Rolle. Doch oft scheitert der Wunsch nach Weiterqualifizierung am nötigen Budget. Genau hier unterstützt das Arbeitsamt mit gezielten Förderprogrammen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um die Förderung von Weiterbildungen durch das Arbeitsamt: Welche Möglichkeiten es gibt, wer profitieren kann und wie Sie Ihre Weiterbildung finanzieren lassen.

Was versteht man unter Weiterbildung mit Förderung durch das Arbeitsamt?

Das Arbeitsamt – heute offiziell Agentur für Arbeit oder Jobcenter – bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten, um Menschen durch Weiterbildung wieder in den Beruf zu integrieren oder ihre Karrierechancen zu verbessern. Diese Maßnahmen sind Teil der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Ziel ist es, Fachkräfteengpässen entgegenzuwirken und Arbeitslosigkeit zu vermeiden oder zu beenden.

Wer hat Anspruch auf eine geförderte Weiterbildung?

Grundsätzlich kann jede Person einen Antrag auf Weiterbildungsförderung stellen, wenn eine berufliche Qualifizierung notwendig oder sinnvoll ist. Gefördert werden insbesondere:

  • Arbeitslose und arbeitssuchende Personen
  • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte
  • Geringqualifizierte, die einen Abschluss nachholen wollen
  • Berufsrückkehrer:innen
  • Menschen, die sich neu oder beruflich umorientieren möchten

Wichtige Voraussetzung:

Die Weiterbildung muss von einem zertifizierten Träger durchgeführt werden und muss arbeitsmarktlich relevant sein. Außerdem muss vor Beginn die Zustimmung durch das Arbeitsamt erfolgt sein.

Welche Fördermittel stehen zur Verfügung?

Die Agentur für Arbeit und die Jobcenter bieten verschiedene Förderinstrumente. Zu den bekanntesten zählen:

1. Bildungsgutschein

Der Bildungsgutschein ist das wichtigste Förderinstrument. Er gilt als offizieller Nachweis, dass eine Weiterbildung vom Arbeitsamt übernommen wird. Dies umfasst:

  • Lehrgangskosten
  • Fahrtkosten
  • Kosten für auswärtige Unterbringung und Verpflegung
  • Betreuungskosten für Kinder

Der Bildungsgutschein gilt jedoch nur für zertifizierte Kurse bei anerkannten Trägern (AZAV-Zertifizierung).

2. Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Dieser Gutschein ermöglicht Coaching- oder Qualifizierungsmaßnahmen zur beruflichen Orientierung oder Eingliederung in den Arbeitsmarkt.

3. WeGebAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer)

Für Unternehmen und Arbeitnehmer eignet sich das WeGebAU-Programm. Angestellte erhalten finanzielle Unterstützung für berufsbegleitende Weiterbildungen – ideal, wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter entwickeln wollen.

4. Förderung über das Qualifizierungschancengesetz

Auch Beschäftigte haben mit dem Qualifizierungschancengesetz gute Förderchancen – unabhängig vom Alter oder der Betriebsgröße. Die Agentur für Arbeit übernimmt dann je nach Fall bis zu 100 % der Weiterbildungskosten.

So beantragen Sie die Förderung Ihrer Weiterbildung

  1. Beratungsgespräch vereinbaren: Melden Sie sich bei Ihrer Agentur für Arbeit oder Jobcenter und lassen Sie sich beraten.
  2. Kurs auswählen: Suchen Sie eine passende Weiterbildung mit AZAV-Zertifizierung (z. B. mithilfe einer Vergleichsplattform).
  3. Bildungsgutschein erhalten: Ist die Weiterbildung förderfähig, erhalten Sie den Bildungsgutschein.
  4. Kurs buchen & starten: Reichen Sie den Gutschein beim Anbieter ein und beginnen Sie Ihre Weiterbildung.

Welche Weiterbildungen werden besonders häufig gefördert?

Im Fokus der Förderung stehen praxisnahe und arbeitsmarktrelevante Berufe. Beispiele:

  • IT-Weiterbildungen (z. B. Programmieren, Datenanalyse, Cloud Computing)
  • Kaufmännische Qualifikationen (z. B. Buchhaltung, E-Commerce)
  • Pflege- und Gesundheitsberufe
  • Sprachkurse, insbesondere Deutsch als Fremdsprache
  • Handwerks- und technische Weiterbildungen

Vorteile einer geförderten Weiterbildung

  • Volle Kostenübernahme durch das Arbeitsamt
  • Individuell zugeschnittene Förderungen
  • Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt
  • Berufliche Neuorientierung ohne finanzielles Risiko
  • Flexibilität durch Weiterbildungen in Teilzeit oder online

Fazit: Förderung Ihrer Weiterbildung lohnt sich!

Die Agentur für Arbeit bietet umfassende Unterstützung, wenn Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten möchten. Mit dem Bildungsgutschein oder anderen Fördermaßnahmen werden finanzielle Hürden beseitigt. Wichtig ist, dass Sie sich frühzeitig beraten lassen und eine förderfähige Maßnahme auswählen.

Sie möchten herausfinden, welche Weiterbildungsangebote förderfähig sind?

Dann besuchen Sie Careertune – die smarte Vergleichsplattform für geförderte berufliche Weiterbildungen. Finden Sie den passenden Kurs, vergleichen Sie Inhalte, Anbieter und Fördermöglichkeiten – unkompliziert und kostenlos. Jetzt starten unter app.careertune.de.

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen