Lebenslanges Lernen ist heute wichtiger denn je. Um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben, spielt kontinuierliche Weiterbildung eine entscheidende Rolle. Doch oft scheitert der Wunsch nach Weiterqualifizierung am nötigen Budget. Genau hier unterstützt das Arbeitsamt mit gezielten Förderprogrammen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um die Förderung von Weiterbildungen durch das Arbeitsamt: Welche Möglichkeiten es gibt, wer profitieren kann und wie Sie Ihre Weiterbildung finanzieren lassen.
Das Arbeitsamt – heute offiziell Agentur für Arbeit oder Jobcenter – bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten, um Menschen durch Weiterbildung wieder in den Beruf zu integrieren oder ihre Karrierechancen zu verbessern. Diese Maßnahmen sind Teil der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Ziel ist es, Fachkräfteengpässen entgegenzuwirken und Arbeitslosigkeit zu vermeiden oder zu beenden.
Grundsätzlich kann jede Person einen Antrag auf Weiterbildungsförderung stellen, wenn eine berufliche Qualifizierung notwendig oder sinnvoll ist. Gefördert werden insbesondere:
Die Weiterbildung muss von einem zertifizierten Träger durchgeführt werden und muss arbeitsmarktlich relevant sein. Außerdem muss vor Beginn die Zustimmung durch das Arbeitsamt erfolgt sein.
Die Agentur für Arbeit und die Jobcenter bieten verschiedene Förderinstrumente. Zu den bekanntesten zählen:
Der Bildungsgutschein ist das wichtigste Förderinstrument. Er gilt als offizieller Nachweis, dass eine Weiterbildung vom Arbeitsamt übernommen wird. Dies umfasst:
Der Bildungsgutschein gilt jedoch nur für zertifizierte Kurse bei anerkannten Trägern (AZAV-Zertifizierung).
Dieser Gutschein ermöglicht Coaching- oder Qualifizierungsmaßnahmen zur beruflichen Orientierung oder Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Für Unternehmen und Arbeitnehmer eignet sich das WeGebAU-Programm. Angestellte erhalten finanzielle Unterstützung für berufsbegleitende Weiterbildungen – ideal, wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter entwickeln wollen.
Auch Beschäftigte haben mit dem Qualifizierungschancengesetz gute Förderchancen – unabhängig vom Alter oder der Betriebsgröße. Die Agentur für Arbeit übernimmt dann je nach Fall bis zu 100 % der Weiterbildungskosten.
Im Fokus der Förderung stehen praxisnahe und arbeitsmarktrelevante Berufe. Beispiele:
Die Agentur für Arbeit bietet umfassende Unterstützung, wenn Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten möchten. Mit dem Bildungsgutschein oder anderen Fördermaßnahmen werden finanzielle Hürden beseitigt. Wichtig ist, dass Sie sich frühzeitig beraten lassen und eine förderfähige Maßnahme auswählen.
Dann besuchen Sie Careertune – die smarte Vergleichsplattform für geförderte berufliche Weiterbildungen. Finden Sie den passenden Kurs, vergleichen Sie Inhalte, Anbieter und Fördermöglichkeiten – unkompliziert und kostenlos. Jetzt starten unter app.careertune.de.
Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.