Jobcenter geförderte Weiterbildungen: Neue Chancen für Ihre Karriere
Die Arbeitswelt verändert sich rasant – Digitalisierung, Automatisierung und strukturelle Umbrüche stellen viele Arbeitnehmer:innen vor neue Herausforderungen. Besonders Menschen in der Phase der beruflichen Neuorientierung profitieren von geförderten Weiterbildungsmaßnahmen durch das Jobcenter, die nicht nur Qualifikationen erweitern, sondern auch konkrete Beschäftigungschancen erhöhen.
Was sind durch das Jobcenter geförderte Weiterbildungen?
Geförderte Weiterbildungen sind Weiterbildungsmaßnahmen, deren Kosten ganz oder teilweise vom Jobcenter übernommen werden. Sie richten sich in erster Linie an Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, die durch eine Qualifizierung ihre beruflichen Perspektiven verbessern wollen.
Rechtsgrundlage bildet das SGB III (Drittes Buch Sozialgesetzbuch), insbesondere §81 und §82. Die Förderung erfolgt meist durch einen sogenannten Bildungsgutschein.
Vorteile von geförderter Weiterbildung durch das Jobcenter
- Volle Kostenübernahme: Kursgebühren, Fahrtkosten, Kinderbetreuungskosten oder Prüfungsgebühren werden – je nach individueller Situation – übernommen.
- Keine Unterbrechung der Grundsicherung: Sie erhalten während der Weiterbildung weiterhin Bürgergeld bzw. ALG II.
- Qualifikationsgewinn: Machen Sie Abschlüsse nach oder erweitern Sie gezielt Ihre Fachkenntnisse.
- Jobrelevanz: Viele Kurse bereiten auf konkret nachgefragte Berufe am Arbeitsmarkt vor (z. B. IT, Pflege, Handwerk).
Wer hat Anspruch auf eine geförderte Weiterbildung?
Grundsätzlich haben alle erwerbsfähigen Leistungsberechtigten des Jobcenters die Chance auf eine Weiterbildung mit Bildungsgutschein – vorausgesetzt, die Maßnahme ist notwendig zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Typische Zielgruppen sind:
- Langzeitarbeitslose
- Alleinerziehende
- Geringqualifizierte
- Menschen mit Berufsunterbrechungen
- Arbeitssuchende mit Migrationshintergrund
- Berufsrückkehrer:innen
Der Anspruch besteht jedoch nicht automatisch. Die Bewilligung erfolgt im Ermessen der Fallmanager:innen beim Jobcenter. Eine gute Vorbereitung ist daher entscheidend.
So beantragen Sie eine geförderte Weiterbildung beim Jobcenter
- Beratungsgespräch vereinbaren: Erklären Sie Ihrer Ansprechperson beim Jobcenter, dass Sie eine Weiterbildung anstreben – idealerweise mit konkreten Vorstellungen.
- Relevanz argumentieren: Begründen Sie, wie diese Weiterbildung Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Je realitätsnäher und arbeitsmarktorientierter, desto besser.
- Bildungsgutschein erhalten: Wird Ihr Antrag genehmigt, bekommen Sie einen Bildungsgutschein, den Sie bei einem zertifizierten Bildungsträger einlösen können.
- Passenden Kurs finden: Recherchieren Sie anhand des Gutscheins geeignete Weiterbildungen.
Welche Weiterbildungen sind besonders gefragt?
Besonders gute Arbeitsmarktchancen bestehen aktuell in folgenden Bereichen:
- Pflege und Gesundheit: Pflegeassistent:in, Betreuungskraft, medizinisch-techn. Assistenzen
- IT & Digitalisierung: IT-Support, Programmierung, Online-Marketing, Data Analytics
- Handwerk: Elektro, Sanitär, Holz, Metall – oft mit Teilqualifikationen
- Kaufmännische Berufe: Buchhaltung, E-Commerce, Speditionskauf
- Logistik: Staplerschein, Lagerlogistik, Transport & Verkehr
Worauf sollten Sie bei der Auswahl einer Weiterbildung achten?
- Der Kursanbieter muss zertifiziert nach AZAV sein.
- Die Inhalte sollten praxisnah und arbeitsmarktrelevant sein.
- Die Dauer sollte realistisch mit Ihrer Lebenssituation vereinbar sein.
- Flexible Lernformen (z. B. online/hybrid) können Vorteile bieten.
Fazit: Weiterbildung mit Unterstützung des Jobcenters als echte Chance
Eine vom Jobcenter geförderte Weiterbildung kann Ihr Sprungbrett in einen neuen Beruf oder eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt sein. Gute Vorbereitung und eine zielgerichtete Auswahl der Maßnahme erhöhen Ihre Erfolgschancen deutlich. Zögern Sie also nicht, proaktiv das Gespräch mit Ihrem Jobcenter zu suchen.
Sie suchen nach einer passenden Weiterbildung mit Förderung?
Die Vergleichsplattform Careertune unterstützt Sie dabei, geförderte Weiterbildungen zu finden, die zu Ihrem Profil und Ihren Zielen passen. Filtern Sie einfach nach Branche, Standort, Online-Kursen und mehr – unabhängig und kostenfrei.
Jetzt starten unter: app.careertune.de