Sep 12, 2025

Recht auf Bildungsgutschein: So sichern Sie sich Ihre geförderte Weiterbildung

Recht auf Bildungsgutschein: So sichern Sie sich Ihre geförderte Weiterbildung

Recht auf Bildungsgutschein: Ihr Weg zur geförderten Weiterbildung

In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt ist Weiterbildung der Schlüssel für beruflichen Erfolg und langfristige Beschäftigungsfähigkeit. Der Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit ist ein zentrales Förderinstrument, das Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dabei unterstützt, ihre beruflichen Chancen durch Qualifizierung deutlich zu verbessern. Doch haben Sie tatsächlich ein Recht auf einen Bildungsgutschein? Wer ist anspruchsberechtigt – und wie läuft der Antragsprozess ab? Dieser Artikel gibt Ihnen einen vollständigen Überblick.

Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist ein offizielles Dokument, das von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt wird. Er bestätigt, dass die Kosten für eine Weiterbildung oder Umschulung unter bestimmten Voraussetzungen vollständig übernommen werden. Dazu zählen Lehrgangsgebühren, Fahrtkosten, Kinderbetreuung und – je nach Situation – auch Lebenshaltungskosten.

Gibt es ein Recht auf einen Bildungsgutschein?

Grundsätzlich besteht kein gesetzlicher Anspruch auf einen Bildungsgutschein. Das bedeutet: Sie haben nicht automatisch ein einklagbares Recht auf diese Förderung. Der Erhalt basiert auf einer individuellen Prüfung Ihrer persönlichen Situation durch die zuständige Sachbearbeitung bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter.

Allerdings ist die Ausgabe eines Bildungsgutscheins gesetzlich § 81 SGB III geregelt. Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, steigt Ihre Chance, einen Bildungsgutschein zu erhalten. In der Praxis sprechen viele Fachleute daher auch vom faktischen Recht auf einen Bildungsgutschein – insbesondere wenn eine Weiterbildung Ihre beruflichen Chancen deutlich verbessert oder drohende Arbeitslosigkeit abgewendet werden kann.

Wer hat Anspruch auf einen Bildungsgutschein?

Folgende Gruppen haben besonders gute Chancen auf einen Bildungsgutschein:

  • Arbeitslose oder Arbeitssuchende
  • Menschen in Kurzarbeit
  • Geringqualifizierte oder ohne Berufsabschluss
  • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte
  • Berufsrückkehrerinnen nach Elternzeit oder Pflege
  • Personen mit unsicherer Berufsperspektive durch Digitalisierung oder Strukturwandel

Voraussetzung ist in jedem Fall, dass die gewählte Weiterbildung:

  • Ihre Vermittelbarkeit verbessert,
  • die Beschäftigungsfähigkeit erhöht oder
  • eine arbeitsplatzsichernde Qualifikation darstellt.

Wie beantrage ich den Bildungsgutschein?

Der Antrag erfolgt immer im persönlichen Gespräch mit Ihrer Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Diese prüft Ihre individuelle Situation und ob eine Weiterbildung sinnvoll ist. Empfohlen wird folgender Ablauf:

  1. Recherchieren Sie geeignete Weiterbildungen und bereiten Sie Argumente vor, warum diese für Ihre berufliche Zukunft relevant sind.
  2. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter.
  3. Stellen Sie den Antrag auf einen Bildungsgutschein im Gespräch.
  4. Nach Genehmigung erhalten Sie den Bildungsgutschein schriftlich ausgehändigt.

Welche Weiterbildungen werden mit einem Bildungsgutschein gefördert?

Die Auswahl an geförderten Maßnahmen ist groß. Sie reicht von Umschulungen über berufliche Weiterbildungen bis hin zu zertifizierten Kursen in Bereichen wie IT, Pflege, Logistik, kaufmännischen Berufen oder Sprachen. Wichtig: Die gewählte Bildungsmaßnahme muss AZAV-zertifiziert sein – das ist Voraussetzung für die Förderung durch den Bildungsgutschein.

Tipp: Nutzen Sie Vergleichsplattformen zur Kursauswahl

Gerade bei der Vielzahl möglicher Weiterbildungen ist der direkte Vergleich hilfreich. Achten Sie auf Dauer, Inhalte, Abschlussmöglichkeiten und Erfolgschancen am Arbeitsmarkt. Auch Online-Weiterbildungen mit virtuellem Unterricht (in Vollzeit oder Teilzeit) sind möglich.

Fazit: Bildungsgutschein als Chance zur beruflichen Neuorientierung

Ein Bildungsgutschein ist kein automatisches Recht, aber bei nachvollziehbarer Notwendigkeit realistisch erreichbar. Wer sich gut vorbereitet, seine Motivation deutlich macht und passende Angebote recherchiert, kann die Förderung als Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere nutzen.

Jetzt passende Weiterbildung finden – mit Careertune

Careertune ist Ihre Vergleichsplattform für geförderte Weiterbildungen. Finden Sie passende Kurse, Umschulungen und Online-Kurse, die mit Bildungsgutschein 100% gefördert werden. Besuchen Sie jetzt app.careertune.de und starten Sie noch heute Ihre berufliche Veränderung mit der passenden Weiterbildung!

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen