Sep 12, 2025

Voraussetzungen für den Bildungsgutschein vom Jobcenter: Alles, was du wissen musst

Voraussetzungen für den Bildungsgutschein vom Jobcenter: Alles, was du wissen musst

Voraussetzungen für den Bildungsgutschein vom Jobcenter: Dein Weg zur geförderten Weiterbildung

Der Bildungsgutschein ist eines der wichtigsten Förderinstrumente der Agentur für Arbeit und des Jobcenters, wenn es darum geht, berufliche Weiterbildung zu ermöglichen. Doch bevor du von dieser Förderung profitieren kannst, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige dazu – praxisnah, aktuell und umfassend.

Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist ein offizielles Dokument, das dir vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit ausgestellt wird. Er bescheinigt, dass die Kosten für eine berufliche Weiterbildung von der Bundesagentur für Arbeit übernommen werden. Neben den Schulungskosten werden häufig auch Fahrtkosten, Kinderbetreuung, Unterbringung oder Lebenshaltungskosten – je nach individueller Situation – gefördert.

Wer kann einen Bildungsgutschein vom Jobcenter bekommen?

Ein Bildungsgutschein wird nicht automatisch vergeben. Du musst konkrete Voraussetzungen erfüllen, um vom Jobcenter gefördert zu werden. Die wichtigsten Bedingungen sind:

  • Arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht: Du bist aktuell arbeitslos gemeldet oder dein Arbeitsplatz ist gefährdet (z. B. durch eine angekündigte Kündigung oder Insolvenz deines Arbeitgebers).
  • Aktiver ALG I- oder ALG II-Bezug: Du erhältst Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II oder SGB III – also Arbeitslosengeld I (ALG I) oder Bürgergeld (vormals ALG II).
  • Feststellbarer Qualifizierungsbedarf: Deine bisherigen Qualifikationen reichen nicht aus, um langfristig wieder in den ersten Arbeitsmarkt integriert zu werden. Ein Bildungsgutschein zielt darauf ab, deine Jobchancen durch Weiterbildung zu verbessern.
  • Beratungsgespräch beim Jobcenter: Der Bildungsgutschein wird nur nach einem persönlichen Gespräch mit deinem Arbeitsvermittler oder deiner Bildungsberaterin ausgestellt. In diesem Gespräch wird deine individuelle Ausgangslage geprüft, und es muss ein nachvollziehbarer Qualifizierungsbedarf bestehen.

Wie läuft die Beantragung des Bildungsgutscheins ab?

Die Beantragung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Vorbereitung: Informiere dich über passende Weiterbildungen und Bildungsanbieter. Idealerweise findest du eine Maßnahme, die zu deinem beruflichen Ziel passt und von der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert ist.
  2. Gespräch mit dem Jobcenter: Vereinbare einen Termin mit deinem Ansprechpartner beim Jobcenter. Bringe deine Rechercheergebnisse, Bildungsanbieter und Informationen über die Weiterbildung mit.
  3. Überzeugende Argumentation: Im Beratungsgespräch musst du glaubhaft darlegen, warum du die Weiterbildung benötigst und wie sie dir konkret beruflich weiterhilft.
  4. Ausstellung des Bildungsgutscheins: Wenn dein Anliegen überzeugt und die Voraussetzungen erfüllt sind, erhältst du den Bildungsgutschein. Dieser enthält Informationen zur Bildungsmaßnahme, zum Zeitraum und zur Gültigkeit.

Was wird alles gefördert?

Mit einem Bildungsgutschein vom Jobcenter werden in der Regel folgende Posten übernommen:

  • Lehrgangskosten (Schulung, Prüfungsgebühren)
  • Fahrtkosten
  • Kosten für auswärtige Unterbringung und Verpflegung (falls notwendig)
  • ggf. Kinderbetreuungskosten

Zusätzlich kannst du weiterhin Leistungen zum Lebensunterhalt beziehen, insbesondere wenn du Bürgergeld oder ALG I erhältst.

Wie finde ich die passende Weiterbildung?

Die Auswahl geeigneter Kurse ist entscheidend. Achte darauf, dass die Maßnahme:

  • von einem AZAV-zertifizierten Träger angeboten wird
  • aktuelle Arbeitsmarktanforderungen abbildet
  • deinen beruflichen Zielen entspricht
  • nicht länger als drei Monate nach Ausstellung des Bildungsgutscheins beginnt (sonst verliert er seine Gültigkeit)

Fazit: Bildungsgutschein als Sprungbrett in deine berufliche Zukunft

Mit dem Bildungsgutschein hast du die Möglichkeit, deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich zu steigern – vorausgesetzt, du erfüllst die Bedingungen und überzeugst dein Jobcenter in der Beratung. Vorbereitung und Eigeninitiative sind dabei das A und O.

Der nächste Schritt: Vergleichsplattform nutzen und passende Weiterbildung finden

Du hast die Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein geprüft und willst jetzt loslegen? Dann nutze die Vergleichsplattform Careertune! Auf app.careertune.de findest du eine große Auswahl an förderfähigen Weiterbildungen unterschiedlicher Anbieter. So kannst du schnell und einfach passende Maßnahmen vergleichen – speziell auf deine Branche und Ziele zugeschnitten. Starte jetzt in deine berufliche Zukunft mit Careertune!

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen