Sep 12, 2025

Weiterbildung mit Arbeitslosengeld: So nutzt du die Förderung vom Arbeitsamt optimal

Weiterbildung mit Arbeitslosengeld: So nutzt du die Förderung vom Arbeitsamt optimal

Weiterbildung mit Arbeitslosengeld: So nutzt du die Förderung vom Arbeitsamt optimal

Du bist arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht und möchtest die Zeit sinnvoll nutzen? Das Arbeitsamt bietet Personen mit Anspruch auf Arbeitslosengeld (ALG 1 und ALG 2) zahlreiche Möglichkeiten zur förderfähigen Weiterbildung. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Unterstützung der Agentur für Arbeit eine qualifizierende Maßnahme findest – und damit deine Jobchancen deutlich verbesserst.

Warum Weiterbildung bei Arbeitslosigkeit sinnvoll ist

Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant. Automatisierung, Digitalisierung und neue Berufsbilder sorgen dafür, dass bestimmte Qualifikationen immer seltener gefragt sind – während in anderen Bereichen dringend Fachkräfte gesucht werden. Eine gezielte Weiterbildung kann dir helfen, den Anschluss nicht zu verlieren oder dich beruflich komplett neu aufzustellen.

Arbeitsamt und Weiterbildung: Welche Unterstützung gibt es?

Die Agentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter kann dich während deiner Arbeitslosigkeit nicht nur finanziell unterstützen, sondern auch mit Weiterbildungsmaßnahmen fördern. Grundlage dafür ist unter anderem der Bildungsgutschein.

Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein wird dir von der Agentur für Arbeit ausgestellt und übernimmt die Kosten für eine zertifizierte Weiterbildung. Damit verbunden sind oft Leistungen wie:

  • 100 % Übernahme der Weiterbildungskosten
  • Weiterzahlung des Arbeitslosengeldes während der Maßnahme
  • Übernahme von Fahrtkosten, Kinderbetreuung oder Unterbringung

Voraussetzungen für eine Weiterbildung mit Arbeitslosengeld

Ob du für eine geförderte Weiterbildung infrage kommst, entscheidet deine Beraterin oder dein Berater bei der Agentur für Arbeit. Häufige Voraussetzungen sind:

  • Du bist arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht
  • Du hast Anspruch auf ALG 1 oder 2
  • Es besteht eine realistische Aussicht, dass du mit der Weiterbildung deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbesserst
  • Die Maßnahme ist durch die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert

Wie finde ich die passende Weiterbildung?

Die Auswahl an geförderten Weiterbildungen ist riesig – vom IT-Bereich über Pflegeberufe bis hin zu kaufmännischen Qualifikationen. Achte bei der Wahl deiner Weiterbildung auf folgende Aspekte:

  • Passt die Weiterbildung zu deinem beruflichen Hintergrund?
  • Hast du Interesse an den Lerninhalten?
  • Wie sieht der Arbeitsmarkt in dem Bereich aus?

Eine gezielte Beratung, Recherchetätigkeit und professionelle Vergleichsportale können dir helfen, die richtige Maßnahme auszuwählen.

Welche Weiterbildungen werden gefördert?

Grundsätzlich gilt: Die Maßnahme muss förderfähig und anerkannt sein. Das bedeutet, sie muss nach AZAV zertifiziert sein und von einem anerkannten Bildungsträger angeboten werden. Typische Weiterbildungsthemen, die häufig gefördert werden:

  • IT, Softwareentwicklung und Digitalisierung
  • Pflege und Gesundheitsberufe
  • Kaufmännische Abschlüsse und Buchhaltung
  • Sprachkurse (z.B. Deutsch für den Beruf)
  • Logistik und Lagerwirtschaft

So beantragst du eine Weiterbildung beim Arbeitsamt

  1. Beratungsgespräch vereinbaren: Vereinbare einen Termin mit deiner Beraterin oder deinem Berater bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
  2. Unterlagen vorbereiten: Informiere dich vorab über infrage kommende Weiterbildungen, am besten über zertifizierte Vergleichsportale.
  3. Bildungsgutschein beantragen: Wenn deine Beraterin überzeugt ist, dass die Weiterbildung deine Chancen erhöht, wird sie einen Bildungsgutschein ausstellen.
  4. Weiterbildung starten: Du meldest dich bei einem Bildungsträger an und reichst den Bildungsgutschein ein.

FAQ: Weiterbildung während des Bezugs von Arbeitslosengeld

Erhalte ich weiterhin Arbeitslosengeld während der Weiterbildung?

Ja – sofern die Maßnahme anerkannt ist. Du erhältst weiterhin ALG 1 oder 2 und unter Umständen sogar zusätzliche Leistungen.

Muss ich die Weiterbildung selbst bezahlen?

Nein – mit einem Bildungsgutschein übernimmt in der Regel das Arbeitsamt oder das Jobcenter die gesamten Kosten.

Was passiert, wenn ich die Maßnahme abbreche?

Ein Abbruch kann Auswirkungen auf dein Arbeitslosengeld haben. Sprich unbedingt vorher mit deiner Beraterin, wenn Probleme auftreten.

Fazit: Weiterbildung als Chance für Arbeitslose

Eine Weiterbildung während der Arbeitslosigkeit ist keine Zeitverschwendung, sondern eine wertvolle Investition in deine berufliche Zukunft. Dank der Förderung durch das Arbeitsamt steht dir auch finanziell nichts im Weg. Wichtig ist: Informiere dich gründlich und nutze professionelle Plattformen für den Vergleich geeigneter Maßnahmen.

Mit Careertune zur passenden Weiterbildung

Auf der Suche nach einer geförderten Weiterbildung, die zu dir passt? Careertune hilft dir, zertifizierte Maßnahmeangebote zu vergleichen – einfach, kostenlos und individuell auf deine Situation zugeschnitten. Starte jetzt auf app.careertune.de und finde deine geförderte Weiterbildung!

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen