Sep 12, 2025

Weiterbildung bezahlt vom Arbeitsamt: Chancen nutzen, Zukunft gestalten

Weiterbildung bezahlt vom Arbeitsamt: Chancen nutzen, Zukunft gestalten

Weiterbildung bezahlt vom Arbeitsamt: Dein Sprungbrett in die berufliche Zukunft

In einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt ist kontinuierliches Lernen kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Für alle, die sich beruflich neu orientieren oder weiterentwickeln möchten, bietet das Arbeitsamt umfangreiche Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen. Erfahre in diesem Guide alles, was du über geförderte Weiterbildungen wissen musst – von Voraussetzungen über Förderarten bis hin zur Auswahl passender Kurse.

Was bedeutet „Weiterbildung bezahlt vom Arbeitsamt“?

Wenn von einer Weiterbildung „bezahlt vom Arbeitsamt“ die Rede ist, geht es im Kern um staatlich finanzierte Qualifizierungsmaßnahmen, deren Kosten zu 100 % durch die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter übernommen werden. Dazu gehören beispielsweise Umschulungen, berufliche Qualifizierungen oder Soft-Skill-Trainings.

Für wen ist eine Weiterbildung vom Arbeitsamt gedacht?

Die Förderung richtet sich an verschiedene Zielgruppen:

  • Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
  • Menschen in Kurzarbeit
  • Geringqualifizierte oder Personen ohne Berufsabschluss
  • Beschäftigte, die sich beruflich neu ausrichten wollen
  • Berufsrückkehrer*innen

Wichtig: Die Genehmigung einer geförderten Weiterbildung erfolgt immer im Einzelfall und hängt von deiner individuellen Situation ab.

Welche Förderprogramme gibt es?

Das Arbeitsamt bietet mehrere Programme zur Unterstützung von Weiterbildungen:

  • Bildungsgutschein: Ermöglicht arbeitsmarktnahe Weiterbildungen, die zu anerkannten Abschlüssen führen können.
  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS): Für Coachings oder Bewerbertrainings durch zertifizierte Träger.
  • Qualifizierungschancengesetz: Unterstützt Weiterbildungen während bestehender Beschäftigungsverhältnisse – oft mit Lohnkostenzuschüssen für Arbeitgeber.

Welche Kosten übernimmt das Arbeitsamt?

Abhängig vom Einzelfall und der Maßnahme übernimmt das Arbeitsamt folgende Kosten:

  • Kursgebühren
  • Lehrmaterialien
  • Fahrtkosten
  • Kinderbetreuungskosten
  • Unterkunft während auswärtiger Schulungen

Voraussetzungen für eine Weiterbildung mit Bildungsgutschein

Um eine Weiterbildung über einen Bildungsgutschein gefördert zu bekommen, müssen folgende Voraussetzungen meist gegeben sein:

  • Du bist arbeitslos oder in einer prekären Beschäftigung
  • Du hast eine Beratung bei deiner Arbeitsagentur oder deinem Jobcenter absolviert
  • Die gewählte Maßnahme ist zertifiziert nach AZAV
  • Die Weiterbildung verbessert nachweislich deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Sprich rechtzeitig mit deiner Arbeitsvermittlerin oder deinem Arbeitsvermittler. Die persönliche Beratung ist Voraussetzung für den Erhalt eines Gutscheins.

Wie finde ich die richtige Weiterbildung?

Eine Weiterbildung sollte nicht nur gefördert sein, sondern auch genau zu deinen beruflichen Zielen passen. Um passende Kurse zu finden, kannst du verschiedene Portale und Vergleichsplattformen nutzen.

So unterstützt dich Careertune bei deiner Weiterbildung

Careertune ist die Vergleichsplattform für berufliche Weiterbildung mit staatlicher Förderung. Auf app.careertune.de findest du schnell und einfach zertifizierte Kurse, die mit einem Bildungsgutschein gefördert werden können. Zudem erhältst du Unterstützung bei der Antragstellung und Beratung zum Auswahlprozess. Gestalte jetzt aktiv deine berufliche Zukunft – mit Careertune an deiner Seite!

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen