Sep 12, 2025

Weiterbildung durch das Arbeitsamt: So nutzen Sie Ihre Chance auf beruflichen Neustart

Weiterbildung durch das Arbeitsamt: So nutzen Sie Ihre Chance auf beruflichen Neustart

Weiterbildung durch das Arbeitsamt: Ihre Chance für den beruflichen Aufstieg

Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant – Digitalisierung, Fachkräftemangel und neue Technologien fordern stetige Anpassungen. Wer beruflich zukunftsfähig bleiben will, kommt um Weiterbildungen nicht herum. Eine besonders attraktive Möglichkeit bietet die Weiterbildung durch das Arbeitsamt. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über geförderte Weiterbildungen durch die Agentur für Arbeit wissen müssen.

1. Was bedeutet Weiterbildung durch das Arbeitsamt?

Wenn vom „Arbeitsamt“ – heute offiziell Agentur für Arbeit oder das Jobcenter – die Rede ist, geht es um staatlich geförderte Programme zur beruflichen Qualifizierung. Diese Weiterbildungen sollen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern, den beruflichen Wiedereinstieg erleichtern oder gar komplette Umschulungen ermöglichen.

2. Wer hat Anspruch auf eine Weiterbildung durch das Arbeitsamt?

Grundsätzlich kann jede Person, die arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet ist oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist, gefördert werden. Auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Kurzarbeit oder mit befristeten Verträgen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung erhalten.

Typische Zielgruppen:

  • Arbeitslose oder arbeitssuchende Personen
  • Menschen in beruflicher Neuorientierung
  • Berufsrückkehrer:innen, z. B. nach Elternzeit
  • Beschäftigte mit drohendem Arbeitsplatzverlust
  • Geringqualifizierte, die einen Berufsabschluss nachholen möchten

3. Welche Fördermittel gibt es vom Arbeitsamt?

Die Förderung erfolgt meist über sogenannte Bildungsgutscheine, die Sie bei der Agentur für Arbeit beantragen können. Diese Gutscheine decken meist die gesamten Kosten der Weiterbildung ab, inklusive Lehrmaterial, Prüfungsgebühren und teilweise Fahrtkosten oder Kinderbetreuung.

Wichtige Förderinstrumente:

  • Bildungsgutschein: Für zertifizierte Weiterbildungen und Umschulungen
  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS): Für Coachings, Bewerbungstrainings oder Weiterbildungen zur beruflichen Eingliederung
  • Weiterbildung während Kurzarbeit (Qualifizierungschancengesetz): Für Arbeitnehmer in Kurzarbeit oder mit Fortbildungsbedarf

4. Welche Kurse und Weiterbildungen werden gefördert?

Nur Maßnahmen, die nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert sind, können über einen Bildungsgutschein gefördert werden. Das Angebot ist breit gefächert:

  • Umschulungen mit IHK-Abschluss (z. B. Bürokauffrau/-mann, IT-Spezialist:in)
  • Fachqualifizierungen in Pflege, Logistik, IT, Marketing, Handwerk u. v. m.
  • Sprachkurse, SAP-Zertifizierungen, Soft-Skill-Trainings
  • Coachings zur beruflichen Orientierung oder Existenzgründung

5. Wie beantrage ich eine Weiterbildung beim Arbeitsamt?

Der richtige Weg zur Weiterbildung beginnt mit einem Beratungsgespräch bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter. Ihre bzw. Ihr Arbeitsvermittler:in prüft Ihre Situation, berät Sie zu Weiterbildungsoptionen und entscheidet über die Ausgabe eines Bildungsgutscheins.

Ablauf:

  1. Beratungsgespräch vereinbaren
  2. Passende Weiterbildung identifizieren (zertifiziert nach AZAV)
  3. Bildungsgutschein beantragen
  4. Kursanbieter kontaktieren und Platz sichern
  5. Weiterbildung starten

6. Vorteile einer Weiterbildung mit Förderung durch das Arbeitsamt

  • Komplette oder teilweise Kostenübernahme
  • Klar definierter Bildungspfad mit anerkanntem Abschluss
  • Bessere Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt
  • Finanzielle Sicherheit während der Weiterbildung durch ALG I/II
  • Individuelle Beratung und Betreuung

7. Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Wie lange dauert eine Weiterbildung mit Bildungsgutschein?
Je nach Maßnahme mehrere Wochen bis zu zwei Jahre (bei Umschulungen).

Muss ich nach Abschluss einen bestimmten Job annehmen?
Nein, aber die Maßnahme soll Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt realistisch verbessern.

Können auch Berufstätige gefördert werden?
Ja. Über Programme wie das Qualifizierungschancengesetz sind Förderungen auch für Beschäftigte möglich.

Fazit: Weiterbildung durch das Arbeitsamt als Ihr Karrieresprungbrett

Die geförderte Weiterbildung durch das Arbeitsamt bietet Ihnen wertvolle Chancen zur beruflichen Verbesserung, Umschulung oder Neuorientierung. Nutzen Sie die vielfältigen Programme, lassen Sie sich professionell beraten und finden Sie den Lehrgang, der zu Ihren beruflichen Zielen passt.

Wenn Sie sich einen gezielten Überblick über geförderte Weiterbildungsangebote verschaffen möchten, hilft Ihnen die Vergleichsplattform Careertune. Dort finden Sie schnell passende Kurse, können Anbieter vergleichen und erfahren, wie Sie einen Bildungsgutschein optimal einsetzen. Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildungsreise mit Careertune.de!

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen