Sep 12, 2025

Weiterbildung durch das Arbeitsamt: So nutzen Sie die staatliche Förderung optimal

Weiterbildung durch das Arbeitsamt: So nutzen Sie die staatliche Förderung optimal

Weiterbildung durch das Arbeitsamt: Ihre Chance auf staatlich geförderte Karriereentwicklung

In einer dynamischen Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen wichtiger denn je. Besonders in Zeiten des Umbruchs – ob durch Jobverlust, Branchenveränderungen oder persönliche Neuorientierung – stellen geförderte Weiterbildungen durch das Arbeitsamt eine wertvolle Unterstützung dar. Doch wie funktioniert die Förderung genau, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und wie finden Sie die richtige Weiterbildung? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema.

Was bedeutet Weiterbildung durch das Arbeitsamt?

Das Arbeitsamt (bzw. die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter) fördert berufliche Weiterbildungen im Rahmen der Arbeitsförderung (§ 81 SGB III). Ziel ist es, Menschen beim (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben zu unterstützen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Dazu stellt die Agentur für Arbeit finanzielle Mittel zur Verfügung – meist in Form eines Bildungsgutscheins. Dieser deckt je nach Maßnahme die Kosten für Kursgebühren, Fahrtkosten, Kinderbetreuung und sogar Unterkunftskosten ab.

Wer hat Anspruch auf eine Weiterbildung durch das Arbeitsamt?

Es gibt verschiedene Zielgruppen, die von beruflichen Weiterbildungen profitieren können:

  • Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
  • Arbeitnehmer:innen in Kurzarbeit
  • Wiedereinsteiger:innen nach längerer Berufspause
  • Geringqualifizierte oder Personen ohne Berufsabschluss
  • Beschäftigte, deren Qualifikation nicht mehr mit den Anforderungen am Arbeitsmarkt übereinstimmt

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Die wichtigste Voraussetzung für eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist, dass die Weiterbildung Ihre Jobchancen erheblich verbessert. Dazu gehört, dass:

  • die Maßnahme von einem zertifizierten Bildungsträger (nach AZAV) angeboten wird,
  • der Kurs arbeitsmarktrelevant ist (z. B. IT, Pflege, Logistik, Handwerk, kaufmännische Berufe),
  • die Weiterbildung vollzeit- oder teilzeitfähig ist,
  • ein individueller Qualifizierungsbedarf vorliegt, der mit der Maßnahme geschlossen werden kann.

Ob Sie alle Bedingungen erfüllen, entscheidet in der Regel ein Beratungsgespräch mit Ihrer zuständigen Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.

Wie funktioniert die Beantragung eines Bildungsgutscheins?

  1. Beratungsgespräch: Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter. Hier besprechen Sie Ihre berufliche Situation, Perspektiven und Weiterbildungswünsche.
  2. Vorbereitung: Informieren Sie sich vorab über passende Kurse, Anbieter und Starttermine.
  3. Antrag: Wenn Ihre Berater:in die Förderfähigkeit Ihrer Weiterbildung bejaht, erhalten Sie einen Bildungsgutschein.
  4. Einlösung: Reichen Sie den Gutschein beim ausgewählten Träger ein, dieser meldet Sie offiziell zur Maßnahme an.

Welche Kosten werden übernommen?

Mit einem Bildungsgutschein können je nach Einzelfall folgende Kosten durch das Arbeitsamt übernommen werden:

  • Lehrgangskosten
  • Prüfungsgebühren
  • Fahrtkosten (ggf. auch Übernachtung)
  • Kosten für Kinderbetreuung
  • Unterhaltsgeld bei vorheriger Beschäftigung

Wie finde ich eine passende Maßnahme?

Die Wahl der richtigen Maßnahme ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Weiterbildung. Wichtig ist, dass die Weiterbildung zu Ihrem Berufsweg, Interesse und regionalen Arbeitsmarkt passt. Nutzen Sie dafür:

  • offizielle Datenbanken wie KURSNET
  • Spezialisierte Vergleichs- und Beratungsplattformen wie Careertune
  • Direkte Beratung bei anerkannten Bildungsträgern

Gefragte Weiterbildungen mit Arbeitsamtsförderung

Aktuell sind besonders viele Maßnahmen in diesen Bereichen förderfähig:

  • Pflege- und Gesundheitswesen
  • IT und Digitalisierung (z. B. Programmieren, Datenanalyse, Online-Marketing)
  • Kaufmännische Qualifizierungen
  • Sprachkurse für Migrant:innen
  • Elektro- und Metallberufe

Fazit: Weiterbildung durch das Arbeitsamt gezielt nutzen

Wer den Wandel in der Arbeitswelt aktiv mitgestalten möchte, für den bietet eine geförderte Weiterbildung durch das Arbeitsamt enorme Chancen. Eine maßgeschneiderte Qualifizierung kann Ihre Berufsaussichten drastisch verbessern – vor allem, wenn Sie sich in einem zukunftsträchtigen Bereich weiterbilden, für den Fachkräfte gesucht werden.

Careertune: Die Plattform für geförderte Weiterbildungen

Sie möchten wissen, welche Weiterbildungen durch das Arbeitsamt für Sie in Frage kommen? Auf Careertune finden Sie eine unabhängige Vergleichsplattform mit zertifizierten Kursanbietern, individuell filterbaren Maßnahmen und einer direkten Verbindung zu geförderten Weiterbildungsmöglichkeiten. Besuchen Sie app.careertune.de und entdecken Sie Ihre Bildungs-Chancen – kostenlos, transparent und zielführend.

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen