Weiterbildung durch das Arbeitsamt finanziert: Ihre Chance auf berufliche Neuorientierung
In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt sind Weiterbildung und lebenslanges Lernen unverzichtbar. Das Arbeitsamt bzw. die Agentur für Arbeit bietet Arbeitnehmer:innen, Arbeitsuchenden und von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen die Möglichkeit, eine Weiterbildung kostenlos über einen Bildungsgutschein zu finanzieren. In diesem umfassenden Ratgeber erklären wir, wie das funktioniert, wer Anspruch hat und wie Sie davon profitieren können.
Was bedeutet: Weiterbildung durch das Arbeitsamt finanziert?
Wenn eine Weiterbildung durch das Arbeitsamt finanziert wird, bedeutet das, dass die Kosten für eine zertifizierte Maßnahme vollständig von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter übernommen werden. Dies kann Folgendes umfassen:
- Lehrgangsgebühren
- Fahrtkosten
- Kosten für Lernmittel
- Unterkunft und Verpflegung (bei auswärtiger Teilnahme)
- gegebenenfalls Kinderbetreuungskosten
Die Grundlage hierfür ist der sogenannte Bildungsgutschein (§ 81 SGB III), den Sie unter bestimmten Voraussetzungen erhalten können.
Wer hat Anspruch auf eine geförderte Weiterbildung?
Folgende Personen können einen Bildungsgutschein beantragen:
- Arbeitslose
- Arbeitssuchend gemeldete Personen
- Berufsrückkehrer:innen
- Beschäftigte in Kurzarbeit
- Personen, denen eine Kündigung droht
- Menschen mit fehlendem Berufsabschluss (Umschulung)
Wichtig ist, dass die Weiterbildung Ihre Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert oder dem Erhalt Ihres Arbeitsplatzes dient.
Wie beantrage ich eine Weiterbildung beim Arbeitsamt?
- Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit.
- Bereiten Sie sich vor: Schildern Sie Ihre berufliche Situation und begründen Sie Ihren Weiterbildungswunsch.
- Erhalten Sie einen Bildungsgutschein, wenn Ihr Antrag bewilligt wird.
- Suchen Sie nach einem zertifizierten Bildungsanbieter, der eine Maßnahme gemäß AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) anbietet.
- Legen Sie bei dem Anbieter den Bildungsgutschein vor und starten Sie Ihre geförderte Weiterbildung.
Welche Weiterbildungen werden vom Arbeitsamt gefördert?
Die Auswahl an förderbaren Weiterbildungen ist breit gefächert. Beliebte Beispiele sind:
- Umschulungen zu Fachinformatikern, Pflegefachkräften oder Bürokaufleuten
- Weiterbildungen im Bereich Projektmanagement, Online Marketing oder Buchhaltung
- Sprachkurse und Qualifizierungen zur Digitalisierung
- Coachings zur beruflichen Neuorientierung
Entscheidend ist, dass der Kurs zertifiziert ist und Ihre berufliche Perspektive verbessert.
Vorteile einer durch das Arbeitsamt finanzierten Weiterbildung
- Kostenfreie Fortbildung – Der Bildungsgutschein deckt alle relevanten Kosten ab.
- Bessere Karrierechancen durch anerkannte Qualifikationen
- Gesicherte Förderung auch während der Kurzarbeit oder Elternzeit
- Unterstützung bei der Vermittlung nach Abschluss der Weiterbildung
Tipps für eine erfolgreiche Förderung
- Starten Sie frühzeitig mit der Planung
- Bereiten Sie sich gut auf das Beratungsgespräch vor
- Vergleichen Sie anerkannte und AZAV-zertifizierte Anbieter
- Nutzen Sie Plattformen für den Bildungs-Vergleich
Fazit: Weiterbildung als Sprungbrett in die Zukunft
Eine Weiterbildung, die vom Arbeitsamt finanziert wird, ist eine wertvolle Möglichkeit, sich beruflich neu aufzustellen oder vorhandene Kompetenzen auszubauen. Mit der richtigen Vorbereitung, einer zielgerichteten Maßnahme und einem aussagekräftigen Bildungsgutschein können Sie Ihre beruflichen Chancen erheblich verbessern.
Careertune: Finde die passende geförderte Weiterbildung
Sie möchten eine passende Weiterbildung finden, die vom Arbeitsamt gefördert wird? Careertune hilft Ihnen dabei! Auf unserer Vergleichsplattform entdecken Sie zertifizierte, förderfähige Weiterbildungen in ganz Deutschland. Ob Umschulung, digitale Skills oder Karriere-Coaching – bei uns finden Sie das Programm, das zu Ihrer Situation passt.
Jetzt zur geförderten Weiterbildung auf app.careertune.de