Sep 12, 2025

Weiterbildung fördern lassen: So unterstützt die Agentur für Arbeit Ihre Karriere

Weiterbildung fördern lassen: So unterstützt die Agentur für Arbeit Ihre Karriere

Weiterbildung Förderung durch die Agentur für Arbeit: So funktioniert es

Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant. Um beruflich am Ball zu bleiben oder sich komplett neu zu orientieren, ist eine Weiterbildung oft der Schlüssel. Die gute Nachricht: Die Agentur für Arbeit fördert berufliche Weiterbildungen umfangreicher denn je. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige zur Förderung – von Voraussetzungen bis zu konkreten Programmen.

Warum fördert die Agentur für Arbeit Weiterbildungen?

Mit der digitalen Transformation, dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel sieht sich der Arbeitsmarkt zunehmenden Herausforderungen gegenüber. Die Agentur für Arbeit unterstützt daher Menschen, die:

  • arbeitslos oder arbeitssuchend sind,
  • sich beruflich neu orientieren möchten,
  • einen Berufsabschluss nachholen wollen oder
  • vom Strukturwandel betroffen sind.

Ziel ist es, Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu fördern.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Die bekanntesten Programme der Agentur für Arbeit im Bereich Weiterbildung sind:

1. Bildungsgutschein

Der Bildungsgutschein ist das zentrale Instrument zur Förderung beruflicher Weiterbildungen. Er deckt folgende Kosten ab:

  • Teilnahmegebühren
  • Fahrtkosten
  • Unterkunft und Verpflegung (bei auswärtigen Kursen)
  • Kinderbetreuung (in bestimmten Fällen)

Voraussetzung: Die Weiterbildung muss von einem zertifizierten Bildungsträger angeboten werden und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

2. WeGebAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer)

Das Programm WeGebAU richtet sich an:

  • geringqualifizierte Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss
  • ältere Arbeitnehmer (ab 45 Jahren)

Die Agentur übernimmt dabei einen Großteil der Weiterbildungskosten sowie teilweise das Arbeitsentgelt während der Weiterbildungszeit.

3. Qualifizierungschancengesetz

Beschäftigte, die vom Strukturwandel betroffen sind oder in Engpassberufen arbeiten, können über dieses Gesetz gefördert werden. Auch hier ist eine Kostenübernahme für Weiterbildung sowie Lohnkostenzuschuss für den Arbeitgeber möglich.

Wer hat Anspruch auf eine Förderung?

Die Voraussetzungen variieren je nach Programm, doch grob lässt sich sagen:

  • Sie müssen motiviert sein, Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.
  • Die Weiterbildung muss arbeitsmarktgerecht und praxisnah sein.
  • Ein Beratungsgespräch mit der Agentur für Arbeit ist Pflicht.

Tipp: Bereiten Sie sich gut auf das Beratungsgespräch vor und bringen Sie Informationen über die gewünschte Weiterbildung mit. Je klarer Ihr Plan, desto eher erhalten Sie eine Förderung.

Wie läuft der Antragsprozess ab?

  1. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit Ihrer lokalen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter.
  2. Besprechen Sie den individuellen Qualifizierungsbedarf und mögliche passende Maßnahmen.
  3. Wählen Sie eine passende Weiterbildung durch einen zertifizierten Bildungsträger.
  4. Beantragen Sie den Bildungsgutschein.
  5. Starten Sie die Weiterbildung wie vorgesehen.

Geförderte Weiterbildung finden – einfach gemacht mit Careertune

Die passende Weiterbildung zu finden, kann aufwendig sein – besonders wenn man auf eine Förderung durch die Agentur für Arbeit angewiesen ist. Careertune macht es einfach: Auf der Vergleichsplattform finden Sie zertifizierte und förderfähige Weiterbildungen ganz nach Ihrem Bedarf. Filtern Sie nach Branche, Dauer, Ort und Fördermöglichkeiten.

Besuchen Sie jetzt app.careertune.de und starten Sie Ihre berufliche Zukunft mit der richtigen Weiterbildung – gefördert durch die Agentur für Arbeit!

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen