Sep 12, 2025

Weiterbildung über die Agentur für Arbeit: So nutzen Sie Ihre Chancen optimal

Weiterbildung über die Agentur für Arbeit: So nutzen Sie Ihre Chancen optimal

Weiterbildung über die Agentur für Arbeit: Ihr Weg zur beruflichen Neuorientierung

Der Arbeitsmarkt ist im Wandel. Digitalisierung, Fachkräftemangel und neue Technologien verändern ständig die Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Eine geförderte Weiterbildung über die Agentur für Arbeit kann hierbei der Schlüssel zu neuen Perspektiven sein. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre Chancen optimal nutzen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Angebote besonders gefragt sind.

1. Was ist eine Weiterbildung über die Agentur für Arbeit?

Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Menschen aktiv beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt. Eine zentrale Maßnahme dafür ist die Förderung von beruflichen Weiterbildungen. Gefördert werden hierbei sowohl Erwerbslose als auch Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen – vor allem, wenn ihnen Arbeitslosigkeit droht oder sie es schwer haben, einen passenden Job zu finden.

2. Vorteile einer geförderten Weiterbildung

  • Kostenübernahme: Die Agentur für Arbeit übernimmt bis zu 100 % der Weiterbildungskosten.
  • Fahrt- und Unterbringungskosten: Auch diese können bezuschusst werden.
  • Unterhaltsgeld oder Arbeitslosengeld: Bei längerer Weiterbildung erhalten Sie gegebenenfalls finanzielle Unterstützung.
  • Arbeitsmarktrelevanz: Sie profitieren von Maßnahmen, die direkt auf attraktive Berufsfelder vorbereiten.

3. Wer hat Anspruch auf eine Förderung?

Die Voraussetzungen für eine Förderung durch die Agentur für Arbeit unterscheiden sich je nach Situation. Grundsätzlich haben folgende Gruppen gute Chancen:

  • Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
  • Menschen im ALG I- oder ALG II-Bezug
  • Arbeitnehmer:innen, deren Qualifikation nicht mehr dem aktuellen Stand entspricht
  • Berufsrückkehrer:innen, z. B. nach Elternzeit

Ob Sie persönlich förderfähig sind, erfahren Sie in einem Beratungsgespräch bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.

4. Der Bildungsgutschein: Der Schlüssel zur Förderung

Der Bildungsgutschein ist das zentrale Instrument zur Förderung einer Weiterbildung. Er wird nach einem Beratungsgespräch durch Ihre:n Berater:in ausgestellt und beinhaltet Informationen zu:

  • Ziel, Dauer und Umfang der Weiterbildung
  • Art der Förderung (z. B. Kursgebühren, Fahrtkosten)
  • individuellen Qualifizierungszielen

Wichtig: Der Bildungsgutschein ist nur für zertifizierte Anbieter und Kurse mit AZAV-Zulassung einlösbar.

5. Welche Arten von Weiterbildungen werden gefördert?

Die Agentur für Arbeit fördert eine Vielzahl von Qualifizierungen – darunter:

  • IT- und Digitalisierungskompetenzen
  • Kaufmännische Umschulungen
  • Pflege- und Gesundheitsberufe
  • Sprachkurse für Migrant:innen
  • Gewerbliche und technische Berufe

Gefragte Weiterbildungen sind insbesondere solche, die gute Arbeitsmarktchancen versprechen oder auf Tätigkeiten in Engpassberufen vorbereiten.

6. So gehen Sie Schritt für Schritt vor

  1. Informationsphase: Suchen Sie passende Weiterbildungen und informieren Sie sich über Inhalte und Anbieter.
  2. Beratungsgespräch: Vereinbaren Sie einen Termin bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
  3. Bildungsgutschein erhalten: Bei Eignung bekommen Sie einen Bildungsgutschein ausgestellt.
  4. Kurs wählen und anmelden: Melden Sie sich beim zertifizierten Träger an und starten Sie Ihre Weiterbildung.

7. Tipps für die erfolgreiche Antragstellung

  • Bereiten Sie sich gut auf das Beratungsgespräch vor, z. B. mit konkreten Kursvorschlägen.
  • Bringen Sie alle relevanten Unterlagen, wie Lebenslauf und Bewerbungen, zum Gespräch mit.
  • Argumentieren Sie, warum die gewünschte Weiterbildung Ihre berufliche Eingliederung verbessert.

8. Förderung für Arbeitnehmer:innen

Auch Beschäftigte können über das Qualifizierungschancengesetz von einer Weiterbildung profitieren. In diesem Fall läuft die Förderung über den Arbeitgeber – dieser kann u. a. Zuschüsse zu Lohnkosten und Lehrgangskosten erhalten. Sprechen Sie mit Ihrer Personalabteilung oder direkt mit der Agentur für Arbeit.

Fazit: Weiterbildung zahlt sich aus

Eine Weiterbildung über die Agentur für Arbeit kann der Startschuss für eine sichere, erfüllende und zukunftsfähige Karriere sein. Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten, seien Sie proaktiv und machen Sie den ersten Schritt in Ihre berufliche Zukunft!

Jetzt passende geförderte Weiterbildungen finden mit Careertune

Sie möchten herausfinden, welche AZAV-zertifizierten und förderfähigen Weiterbildungen es in Ihrem Interessensbereich gibt? Auf app.careertune.de finden Sie eine kostenlose Vergleichsplattform, die Ihnen hilft, die passende Maßnahme zu finden – individuell, schnell und einfach. Starten Sie noch heute in Ihre Zukunft mit Careertune!

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen