In einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen ein Muss. Ob Qualifizierung, Umschulung oder Spezialisierung – das Arbeitsamt bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten, um deine Karrierechancen nachhaltig zu verbessern. In diesem Artikel findest du alles, was du über die Weiterbildung über das Arbeitsamt wissen musst: wer Anspruch hat, welche Kurse gefördert werden und wie du die passende Maßnahme findest.
Weiterbildungen über das Arbeitsamt – konkret über die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter – sind Qualifizierungsmaßnahmen, die mit öffentlichen Mitteln finanziert werden können. Sie sollen Arbeitslosen, Arbeitssuchenden oder berufstätigen Personen helfen, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Grundsätzlich können folgende Gruppen eine Weiterbildung über das Arbeitsamt beantragen:
Der Bildungsgutschein ist das zentrale Förderinstrument. Er garantiert, dass die Maßnahme und die damit verbundenen Kosten (Lehrgangsgebühren, Fahrtkosten, Kinderbetreuung etc.) übernommen werden – sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Das Angebot an förderfähigen Weiterbildungen ist breit gefächert. Mögliche Optionen sind:
Wichtig ist, dass der Bildungsträger und der Kurs AZAV-zertifiziert sind. Nur dann ist eine Förderung möglich.
Ob du dich neu orientieren willst oder einfach up to date bleiben möchtest – eine Weiterbildung mit Unterstützung des Arbeitsamts ist eine große Chance. Entscheidend ist, dass du aktiv wirst, dich informierst und die für dich passende Maßnahme findest.
Tipp: Mit der Vergleichsplattform Careertune findest du unkompliziert und kostenlos passende, geförderte Weiterbildungsangebote. Filtere nach Branche, Abschluss oder Förderfähigkeit und vergleiche Hunderte zertifizierter Kurse – individuell abgestimmt auf deinen Bedarf. Starte jetzt auf app.careertune.de.
Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.