Sep 12, 2025

Weiterbildung über das Arbeitsamt: Chancen nutzen, Karriere fördern

Weiterbildung über das Arbeitsamt: Chancen nutzen, Karriere fördern

Weiterbildung über das Arbeitsamt: Dein Weg zur beruflichen Neuorientierung

In einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen ein Muss. Ob Qualifizierung, Umschulung oder Spezialisierung – das Arbeitsamt bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten, um deine Karrierechancen nachhaltig zu verbessern. In diesem Artikel findest du alles, was du über die Weiterbildung über das Arbeitsamt wissen musst: wer Anspruch hat, welche Kurse gefördert werden und wie du die passende Maßnahme findest.

1. Was bedeutet Weiterbildung über das Arbeitsamt?

Weiterbildungen über das Arbeitsamt – konkret über die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter – sind Qualifizierungsmaßnahmen, die mit öffentlichen Mitteln finanziert werden können. Sie sollen Arbeitslosen, Arbeitssuchenden oder berufstätigen Personen helfen, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

2. Wer hat Anspruch auf eine Förderung?

Grundsätzlich können folgende Gruppen eine Weiterbildung über das Arbeitsamt beantragen:

  • Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
  • Arbeitssuchende, die sich beruflich umorientieren möchten
  • Beschäftigte in Kurzarbeit
  • Berufsrückkehrer:innen
  • Geringqualifizierte oder beruflich nicht verwertete Abschlüsse

Der Bildungsgutschein ist das zentrale Förderinstrument. Er garantiert, dass die Maßnahme und die damit verbundenen Kosten (Lehrgangsgebühren, Fahrtkosten, Kinderbetreuung etc.) übernommen werden – sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

3. Welche Weiterbildungen werden gefördert?

Das Angebot an förderfähigen Weiterbildungen ist breit gefächert. Mögliche Optionen sind:

  • Umschulungen in neue Berufsfelder
  • Technische Qualifizierungen (z. B. IT, Pflege, Maschinenbau)
  • Soft-Skill-Trainings (z. B. Kommunikation, Projektmanagement)
  • Sprachkurse
  • Ausbildungen mit anerkannten IHK-/HWK-Abschlüssen

Wichtig ist, dass der Bildungsträger und der Kurs AZAV-zertifiziert sind. Nur dann ist eine Förderung möglich.

4. Wie beantrage ich eine Weiterbildung über das Arbeitsamt?

  1. Beratungsgespräch mit deinem zuständigen Arbeitsvermittler vereinbaren.
  2. Bedarf und Ziel deiner Weiterbildung klären.
  3. Geeigneten Bildungsträger und Kurs aussuchen (z. B. über eine Plattform wie Careertune).
  4. Bildungsgutschein beantragen – dein Berater entscheidet über die Vergabe.
  5. Gutschein beim Anbieter einlösen und mit der Weiterbildung starten.

5. Vorteile einer geförderten Weiterbildung

  • 100 % Kostenübernahme: Lehrgangsgebühren, Anfahrt und weitere Kosten werden gedeckt.
  • Berufliche Neuorientierung: Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
  • Höhere Jobchancen: Mit anerkannten Qualifikationen durchstarten.
  • Netzwerken: Kontakt zu Dozenten und Teilnehmenden aus der Branche.

6. Tipps für deine erfolgreiche Weiterbildung

  • Bereite dich gut auf dein Beratungsgespräch vor – Argumentiere, warum die Weiterbildung nötig ist.
  • Recherchiere gezielt nach zukunftsträchtigen Branchen.
  • Nutze Vergleichsplattformen, um die beste Weiterbildung zu finden.

Fazit: Weiterbildung über das Arbeitsamt als Karrieresprungbrett

Ob du dich neu orientieren willst oder einfach up to date bleiben möchtest – eine Weiterbildung mit Unterstützung des Arbeitsamts ist eine große Chance. Entscheidend ist, dass du aktiv wirst, dich informierst und die für dich passende Maßnahme findest.

Tipp: Mit der Vergleichsplattform Careertune findest du unkompliziert und kostenlos passende, geförderte Weiterbildungsangebote. Filtere nach Branche, Abschluss oder Förderfähigkeit und vergleiche Hunderte zertifizierter Kurse – individuell abgestimmt auf deinen Bedarf. Starte jetzt auf app.careertune.de.

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen