In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist es essenziell, beruflich am Ball zu bleiben. Besonders für Arbeitssuchende oder Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten, bietet eine Weiterbildung über das Jobcenter eine hervorragende Chance. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie zur Förderung durch das Jobcenter wissen müssen – von Voraussetzungen über passende Angebote bis hin zur Antragstellung.
Das Jobcenter unterstützt arbeitssuchende Personen bei der Integration in den Arbeitsmarkt – unter anderem durch geförderte Weiterbildungsmaßnahmen. Diese sollen Ihre Qualifikationen verbessern und Ihre Chancen auf eine langfristige Beschäftigung erhöhen.
Grundsätzlich kommen folgende Personengruppen für eine Weiterbildung infrage:
Die letztendliche Entscheidung trifft jedoch Ihr zuständiger Arbeitsvermittler im Jobcenter.
Damit Sie eine Weiterbildung über das Jobcenter gefördert bekommen, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein:
Das Jobcenter kann im Rahmen einer Weiterbildung unter anderem folgende Kosten übernehmen:
Zudem erhalten Teilnehmer einen sogenannten Bildungsgutschein, mit dem sie sich bei zertifizierten Bildungsträgern anmelden können.
Der Ablauf zur Förderung einer Weiterbildung gestaltet sich wie folgt:
Insbesondere in folgenden Bereichen werden Jobcenter-geförderte Weiterbildungen stark nachgefragt:
Eine Weiterbildung über das Jobcenter ist ein wirkungsvolles Instrument, um Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Wer gezielt plant und vorbereitet in dieses Vorhaben geht, hat gute Chancen auf eine erfolgreiche Qualifizierung und Integration in den Arbeitsmarkt.
Tipp: Nutzen Sie Careertune – die smarte Vergleichsplattform für geförderte Weiterbildungsangebote. Finden Sie die passende Maßnahme für Ihre berufliche Zukunft und lassen Sie sich bei der Vorbereitung auf das Gespräch im Jobcenter unterstützen. Jetzt informieren auf app.careertune.de.
Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.