Sep 12, 2025

Weiterbildung über das Jobcenter: So nutzen Sie Ihre Chance auf beruflichen Neustart

Weiterbildung über das Jobcenter: So nutzen Sie Ihre Chance auf beruflichen Neustart

Weiterbildung über das Jobcenter: Ihre Chance auf berufliche Veränderung

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – Digitalisierung, Fachkräftemangel und gesellschaftlicher Wandel stellen viele Menschen vor neue Herausforderungen. Um beruflich den Anschluss nicht zu verlieren oder sich sogar neu zu orientieren, nutzen immer mehr Menschen eine Weiterbildung über das Jobcenter. Doch welche Möglichkeiten gibt es? Wer hat Anspruch? Und wie läuft eine geförderte Weiterbildung ab?

Was ist eine Weiterbildung über das Jobcenter?

Eine Weiterbildung über das Jobcenter ist eine vom Staat geförderte Qualifizierungsmaßnahme, die Arbeitssuchenden oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen hilft, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Finanziert wird diese Maßnahme meist über den sogenannten Bildungsgutschein (§ 81 SGB III), mit dem die Kosten für Kurse, Schulungen oder Umschulungen übernommen werden können.

Wer hat Anspruch auf eine Weiterbildung durch das Jobcenter?

Die Förderung richtet sich primär an:

  • Bezieher von Arbeitslosengeld II (Hartz IV)
  • Langzeitarbeitslose
  • Geringqualifizierte
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Berufsrückkehrer:innen nach Elternzeit oder Pflegezeit
  • Menschen in prekären Jobs, die sich beruflich neu orientieren möchten

Die endgültige Entscheidung über die Förderung liegt beim zuständigen Fallmanager oder Arbeitsvermittler im Jobcenter. Die wichtigste Voraussetzung: Die Weiterbildung muss darauf abzielen, Ihre Vermittlungschancen zu erhöhen.

Welche Arten von Weiterbildungen werden gefördert?

Über das Jobcenter können vielfältige Qualifizierungsmaßnahmen gefördert werden, zum Beispiel:

  • Fachliche Weiterbildungen in Bereichen wie IT, Pflege, Logistik, Handwerk oder Verwaltung
  • Sprachkurse zur Verbesserung der Deutschkenntnisse
  • Umschulungen für einen kompletten beruflichen Neustart
  • Soft-Skill-Trainings, z. B. Bewerbungstraining oder Kommunikation
  • Maßnahmen zur Existenzgründung

Wichtig: Der Bildungsträger und die Maßnahme müssen AZAV-zertifiziert sein, damit sie gefördert werden können.

Wie beantragt man eine Weiterbildung beim Jobcenter?

  1. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Ihrem zuständigen Ansprechpartner beim Jobcenter.
  2. Besprechen Sie Ihre individuellen Ziele und Möglichkeiten.
  3. Wählen Sie gemeinsam mit dem Berater eine passende Maßnahme und einen zertifizierten Bildungsträger.
  4. Beantragen Sie den Bildungsgutschein.
  5. Nach Bewilligung starten Sie Ihre Weiterbildung.

Welche Vorteile hat eine Weiterbildung über das Jobcenter?

  • Volle Kostenübernahme: Das Jobcenter übernimmt Lehrgangsgebühren, Fahrtkosten, Kinderbetreuungskosten und ggf. Unterkunftskosten während der Weiterbildung.
  • Berufliche Perspektiven: Neue Qualifikationen eröffnen neue Wege auf dem Arbeitsmarkt.
  • Wiedereinstieg: Besonders für Eltern, ältere Arbeitssuchende oder Quereinsteiger:innen eine große Chance.
  • Netzwerkaufbau: Kontakt zu Dozenten, Bildungsträgern und späteren Arbeitgebern.

Welche Erfolgschancen bietet eine Weiterbildung über das Jobcenter?

Studien und Erfahrungsberichte zeigen: Wer gezielt und motiviert an einer geförderten Weiterbildung teilnimmt, erhöht deutlich seine Chancen auf dauerhafte Beschäftigung. Besonders in gefragten Branchen wie Pflege, IT, Bau und Logistik finden viele Absolvent:innen schnell eine Anstellung.

Worauf sollte man achten?

Beachten Sie folgende Punkte für eine erfolgreiche Förderung:

  • Die Weiterbildung muss individuell sinnvoll sein.
  • Sie sollten Eigenmotivation und Zielstrebigkeit mitbringen.
  • Frühzeitige Beratung und Orientierung helfen, die passende Maßnahme zu finden.
  • Der Bildungsträger sollte erfahren und zertifiziert sein.

Fazit: Weiterbildung über das Jobcenter kann der Schlüssel zum Neustart sein

Eine Weiterbildung über das Jobcenter bietet eine wertvolle Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln oder neu zu orientieren. Mit staatlicher Unterstützung und dem passenden Bildungsträger an Ihrer Seite können Sie gezielt neue Qualifikationen erwerben und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern.

Jetzt passende Weiterbildungen finden mit Careertune

Sie möchten wissen, welche geförderten Weiterbildungen es für Sie gibt? Auf der Vergleichsplattform Careertune finden Sie schnell und einfach passende Weiterbildungsangebote, die durch das Jobcenter gefördert werden können. Besuchen Sie app.careertune.de und starten Sie Ihren Weg in eine erfolgreiche Zukunft!

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen