Sep 12, 2025

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlen lassen: So funktioniert die Förderung wirklich

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlen lassen: So funktioniert die Förderung wirklich

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlen lassen: Dein Leitfaden zur geförderten beruflichen Qualifizierung

In der heutigen Arbeitswelt sind stetige Weiterbildung und lebenslanges Lernen unerlässlich. Viele Arbeitnehmer:innen und Arbeitssuchende fragen sich dabei: Kann das Arbeitsamt meine Weiterbildung bezahlen? Die Antwort lautet: Ja! Dank verschiedener Förderprogramme der Agentur für Arbeit kannst du deine beruflichen Fähigkeiten verbessern, ohne dabei auf den Kosten sitzen zu bleiben.

Was bedeutet Weiterbildung durch das Arbeitsamt?

Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, aber auch Beschäftigte dabei, sich durch Weiterbildungen für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Diese Förderung erfolgt häufig über sogenannte Bildungsgutscheine.

Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist ein offizieller Nachweis der Arbeitsagentur, dass sie die Kosten für eine bestimmte Weiterbildung übernimmt. Damit können:

  • Lehrgangsgebühren
  • Fahrtkosten
  • Kosten für auswärtige Unterbringung und Verpflegung
  • Beitrag zur Kinderbetreuung
  • und ggf. Prüfungskosten
  • vollständig übernommen werden.

Wer hat Anspruch auf eine Weiterbildung vom Arbeitsamt?

Ob du einen Anspruch hast, hängt von deiner individuellen Situation ab. Zu den Gruppen, die besonders gute Chancen auf Förderung haben, gehören:

  • Arbeitslose mit oder ohne Leistungsbezug
  • Menschen in Kurzarbeit
  • Von Kündigung bedrohte Arbeitnehmer:innen
  • Berufsrückkehrer:innen
  • Geringqualifizierte oder Menschen ohne Berufsabschluss
  • Erwerbstätige, die eine Weiterbildung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes anstreben

Entscheidend ist, dass die Weiterbildung deine Vermittlungschancen verbessert oder dich in deinem Job langfristig sichert.

Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?

Die Voraussetzungen können je nach Agentur leicht variieren. Grundsätzlich wird erwartet, dass:

  • eine Weiterbildung notwendig ist, um eine drohende Arbeitslosigkeit zu vermeiden oder zu beenden,
  • die Maßnahme bei einem AZAV-zertifizierten Bildungsträger durchgeführt wird,
  • das Bildungsziel realistisch erreichbar ist,
  • ein ausreichendes Maß an Motivation und Eignung vorhanden ist.

Wie läuft die Beantragung eines Bildungsgutscheins ab?

  1. Beratungsgespräch vereinbaren: Nimm Kontakt zu deiner örtlichen Agentur für Arbeit auf und vereinbare ein Gespräch mit deiner oder deinem Arbeitsvermittler:in.
  2. Vorbereitung: Informiere dich im Vorfeld über passende Kurse und deine beruflichen Ziele. Konkret benennbare Maßnahmen erleichtern die Beantragung.
  3. Im Gespräch überzeugen: Zeige auf, warum die Weiterbildung für deine berufliche Zukunft wichtig ist und welche Perspektiven sich daraus ergeben.
  4. Bildungsgutschein erhalten: Wenn dein Antrag positiv bewertet wird, bekommst du den Bildungsgutschein zur Einlösung bei einem Bildungsträger.
  5. Passenden Kurs buchen: Jetzt kannst du deine Weiterbildung starten!

Welche Weiterbildungen werden gefördert?

Grundsätzlich fördert das Arbeitsamt maßgeblich arbeitsmarktrelevante Qualifizierungen. Dazu zählen:

  • Umschulungen in einen anerkannten Berufsabschluss (z. B. in IT, Pflege, Handwerk)
  • Fachqualifizierungen (z. B. Projektmanagement, Buchhaltung, SAP)
  • Deutsch- und Integrationskurse
  • Digitale Kompetenzen und Digitalisierung im Beruf
  • Weiterbildungen zur Selbstständigkeit oder zur beruflichen Neuorientierung

Wie finde ich passende Weiterbildungskurse?

Achte darauf, dass der Bildungsträger AZAV-zertifiziert ist – das ist Voraussetzung für die Gutschein-Einlösung. Auf Portalen wie app.careertune.de kannst du gezielt nach geförderten Kursen suchen, die zu deinen Zielen passen.

Welche Tipps gibt es für die erfolgreiche Antragstellung?

  • Zeige Eigeninitiative: Erkundige dich selbstständig nach passenden Kursen und bring Vorschläge mit zum Beratungsgespräch.
  • Argumentiere beruflich: Stelle klar dar, welchen konkreten Nutzen die Weiterbildung für deinen (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben hat.
  • Bleib realistisch: Die Weiterbildung sollte zu deinem bisherigen Berufsweg und deiner Eignung passen.

Fazit: Weiterbildung mit Förderung ist der Schlüssel zur neuen Karriere

Die Finanzierung deiner beruflichen Weiterbildung durch das Arbeitsamt ist keine Ausnahme mehr – tausende Menschen nutzen diese Chance jährlich. Besonders in Zeiten der Digitalisierung und des Fachkräftemangels wird Weiterbildung zur sicheren Investition in deine berufliche Zukunft.

Möchtest du herausfinden, welche geförderten Weiterbildungen genau zu dir passen? Dann nutze Careertune – die smarte Vergleichsplattform für staatlich geförderte Kurse. Auf app.careertune.de findest du unabhängig, transparent und in wenigen Klicks den passenden Bildungsträger für deine Förderung.

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen