Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant. Berufe verschwinden, neue entstehen. Um Schritt zu halten, ist lebenslanges Lernen entscheidend. Doch Weiterbildungen kosten Geld – nicht jeder kann sich die gewünschte Qualifikation leisten. Die gute Nachricht: Das Arbeitsamt (heute: Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter) bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich durch staatlich geförderte Weiterbildungen weiterzuentwickeln. In diesem Artikel erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen das Arbeitsamt eine Weiterbildung bezahlt, welche Programme es gibt und wie Sie die passende Maßnahme finden.
Die Agentur für Arbeit unterstützt Menschen finanziell bei einer beruflichen Neuorientierung oder Qualifizierung, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Grundsätzlich kommt eine Förderung in Betracht, wenn:
Die wichtigsten Instrumente zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung sind:
Der Bildungsgutschein ist das bekannteste Förderinstrument. Er wird von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgegeben und deckt unter anderem:
Wichtig: Der Kursanbieter und die Weiterbildung müssen AZAV-zertifiziert sein (nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).
Auch dieser Gutschein ist ein Instrument der aktiven Arbeitsförderung – er richtet sich an Personen, die durch individuelle Coachings oder Qualifizierungen (z. B. Bewerbungstrainings) wieder in den Job zurückfinden sollen.
Besonders spannend für Beschäftigte sind Förderungen wie WeGebAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen) und das Qualifizierungschancengesetz. Hier unterstützt die Agentur für Arbeit auch Arbeitnehmer, um einem Fachkräftemangel zu begegnen.
Der erste Schritt ist ein Beratungsgespräch bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter. Dort wird geprüft, ob Sie förderberechtigt sind. Falls ja, erhalten Sie einen Bildungsgutschein, den Sie dann bei einem zertifizierten Weiterbildungsträger einlösen können.
Die Bandbreite ist groß. Förderfähig sind unter anderem:
Die Suche nach der richtigen Weiterbildung kann herausfordernd sein. Es existieren zahlreiche Anbieter, Themen und Kursformate. Wichtig ist dabei eine hohe Qualität und AZAV-Zertifizierung. Nutzen Sie hierzu Vergleichsplattformen, die sich auf geförderte Weiterbildungen spezialisiert haben.
Wenn Sie Ihre beruflichen Chancen verbessern wollen, lohnt es sich, die Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit auszuschöpfen. Mit einem Bildungsgutschein oder anderen Fördermitteln wird Ihre Weiterbildung finanziert, und Sie investieren risikofrei in Ihre Zukunft.
Hinweis: Auf Careertune finden Sie eine Übersicht über hunderte AZAV-zertifizierte Weiterbildungskurse, die vollständig vom Arbeitsamt gefördert werden können. Vergleichen Sie Anbieter, Inhalte und Formate einfach und kostenlos unter app.careertune.de.
Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.