Sep 12, 2025

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt: So nutzen Sie Ihre Chance auf berufliche Förderung

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt: So nutzen Sie Ihre Chance auf berufliche Förderung

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt: So profitieren Sie von Ihrer beruflichen Förderung

Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant – neue Technologien, Digitalisierung und ein wachsender Fachkräftemangel stellen Arbeitnehmer und Arbeitssuchende vor große Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben oder sich neu zu orientieren, spielt lebenslanges Lernen eine entscheidende Rolle. Besonders attraktiv: Weiterbildungen, die vom Arbeitsamt bezahlt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, wer gefördert wird, wie Sie eine passende Weiterbildung finden und welche Schritte notwendig sind, um eine Förderung zu erhalten.

1. Was bedeutet „Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt“?

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) fördert mit verschiedenen Programmen die berufliche Weiterbildung von Arbeitssuchenden, Beschäftigten in Kurzarbeit und Menschen ohne Ausbildung. Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, übernimmt das Arbeitsamt teilweise oder sogar vollständig die Kosten für Lehrgänge, Schulungen und Zertifikate.

1.1 Ziel der Förderung

  • Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt
  • Umschulung für einen neuen Beruf
  • Nachholen eines Berufsabschlusses
  • Vermeidung von Arbeitslosigkeit

2. Wer hat Anspruch auf Förderung?

Die Arbeitsagentur oder das Jobcenter entscheidet individuell über einen Förderanspruch. Grundsätzlich können folgende Personengruppen eine Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt bekommen:

  • Arbeitslose, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten
  • Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte
  • Personen ohne Berufsabschluss oder mit veralteten Qualifikationen
  • Menschen in Kurzarbeit

2.1 Wichtig: Individuelle Beratung

Ein Gespräch mit Ihrer zuständigen Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit ist obligatorisch. Dort wird geprüft, ob eine Weiterbildung sinnvoll ist und ob die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllt sind.

3. Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Es gibt unterschiedliche Fördermittel, mit denen das Arbeitsamt Weiterbildungen finanziert. Die wichtigsten sind:

3.1 Bildungsgutschein

Der Bildungsgutschein ist das bekannteste Förderinstrument. Er berechtigt zur Teilnahme an einer zertifizierten Weiterbildung und übernimmt unter anderem:

  • Lehrgangskosten
  • Fahrtkosten
  • Kinderbetreuungskosten
  • Unterbringungskosten (bei auswärtiger Teilnahme)

3.2 Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Mit dem AVGS können Coachings, Bewerbungstrainings oder Kurse zur Orientierung gefördert werden.

3.3 WeGebAU-Programm (jetzt Qualifizierungschancengesetz)

Dieses richtet sich an Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen, deren Qualifikationen nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen.

4. Welche Weiterbildungen werden gefördert?

Grundsätzlich werden nur Kurse gefördert, die in der KURSNET-Datenbank der Bundesagentur für Arbeit gelistet und zertifiziert sind. Diese decken eine breite Palette an Berufen und Branchen ab, unter anderem:

  • Kaufmännische Umschulungen (z. B. Büromanagement, E-Commerce)
  • IT-Weiterbildungen (z. B. Programmierung, Data Science, Systemadministration)
  • Gesundheits- und Pflegeberufe
  • Sprachkurse und Integrationsmaßnahmen
  • Elektrotechnik und Handwerk
  • Coaching und persönliche Weiterentwicklung

5. Wie läuft die Antragstellung ab?

Um eine Weiterbildung vom Arbeitsamt finanziert zu bekommen, sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Beratungsgespräch: Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer Arbeitsagentur/Jobcenter.
  2. Bedarfsprüfung: Gemeinsam wird geprüft, ob eine Maßnahme Ihre Arbeitsmarktchancen erhöht.
  3. Weiterbildung finden: Suchen Sie einen zertifizierten Kurs (z. B. über Careertune).
  4. Bildungsgutschein beantragen: Antragstellung und Beantragung des konkreten Kurses.
  5. Kursstart: Nach Bewilligung beginnt die Weiterbildung.

6. Vorteile einer geförderten Weiterbildung

  • 100 % Kostenübernahme durch die Bundesagentur für Arbeit
  • Anerkannte Abschlüsse, die Ihre Karrierechancen verbessern
  • Berufliche Neuorientierung auch ohne Ausbildung
  • Flexible Modelle – auch in Teilzeit oder online

Fazit: Nutzen Sie Ihre Chance mit der passenden geförderten Weiterbildung

Weiterbildungsmaßnahmen, die vom Arbeitsamt bezahlt werden, eröffnen enorme Möglichkeiten für Ihre berufliche Zukunft – sei es zur Neuorientierung, Qualifikation oder Sicherung Ihres Arbeitsplatzes. Wer die Voraussetzungen erfüllt und gezielt vorgeht, kann mit staatlicher Unterstützung neue Wege gehen.

Sie wissen nicht, welche Weiterbildung Sie machen sollen oder welcher Kurs gefördert wird? Auf der Vergleichsplattform Careertune finden Sie in wenigen Minuten passende, geförderte Weiterbildungen – einfach, schnell und individuell auf Ihren Berufswunsch abgestimmt. Hier vergleichen Sie Kurse verschiedenster Anbieter und finden die für Sie optimale Maßnahme. Jetzt kostenlos starten unter app.careertune.de.

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen