Sep 12, 2025

Weiterbildung vom Jobcenter: Chancen, Förderung und der Weg zur beruflichen Neuorientierung

Weiterbildung vom Jobcenter: Chancen, Förderung und der Weg zur beruflichen Neuorientierung

Weiterbildung vom Jobcenter: Deine Chance auf einen beruflichen Neustart

In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt kann eine Weiterbildung über das Jobcenter der Schlüssel zu besseren Jobaussichten, höherem Einkommen und neuer beruflicher Selbstverwirklichung sein. Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen haben die Möglichkeit, sich mithilfe von Förderinstrumenten wie dem sogenannten Bildungsgutschein gezielt weiterzubilden – kostenfrei und bedarfsgerecht. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Weiterbildungen vom Jobcenter wissen musst: von Voraussetzungen über Inhalte bis hin zur Antragstellung und strategischen Auswahl der Weiterbildung.

Was ist eine Weiterbildung vom Jobcenter?

Das Jobcenter fördert über verschiedene Programme berufliche Weiterbildungen für Menschen, die arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet sind. Ziel ist es, die Vermittlungschancen am Arbeitsmarkt zu verbessern. Dabei werden anerkannte und qualifizierte Bildungsangebote gefördert, die zu einem Berufsabschluss führen oder spezifische Qualifikationen vermitteln.

Gesetzliche Grundlage: §81 SGB III

Die Förderung von beruflicher Weiterbildung ist gesetzlich im §81 des Dritten Sozialgesetzbuches (SGB III) geregelt. Hiernach können sowohl Kurzqualifizierungen als auch Umschulungen finanziert werden.

Welche Arten von Weiterbildungen werden gefördert?

Das Jobcenter kann je nach individuellem Bedarf unterschiedliche Arten von Weiterbildungen fördern:

  • Umschulungen: Vollständiger Berufsabschluss in einem neuen Berufsfeld (Dauer: ca. 24 Monate).
  • Teilqualifikationen: Modulare Weiterbildungen, die auf einen Berufsabschluss hinarbeiten.
  • Fachspezifische Weiterbildungen: Vermittlung spezieller Kenntnisse in Bereichen wie IT, Pflege, Logistik, Vertrieb etc.
  • Sprachkurse: Vor allem für Menschen mit Migrationshintergrund zur Verbesserung der beruflichen Integration.

Voraussetzungen für eine geförderte Weiterbildung

Ob du für eine Weiterbildung durch das Jobcenter infrage kommst, hängt von deiner individuellen Situation ab. Typische Voraussetzungen sind:

  • Du bist beim Jobcenter arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet
  • Die Weiterbildung erhöht deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich
  • Es gibt keine Vermittlungshemmnisse (z. B. Krankheit, fehlende Mobilität)

Eine entscheidende Rolle spielt hierbei die Einschätzung deines zuständigen Arbeitsvermittlers. Im Beratungsgespräch wird gemeinsam ein individueller Eingliederungsplan erstellt, in dem passende Weiterbildungsmaßnahmen definiert werden.

Wie beantrage ich eine Weiterbildung beim Jobcenter?

Der Weg zur geförderten Weiterbildung verläuft in mehreren Schritten:

  1. Beratungsgespräch mit dem Arbeitsvermittler vereinbaren
  2. Individuelle Chancen und passende Weiterbildungen besprechen
  3. Geeigneten Bildungsträger und Maßnahme wählen (z. B. über Careertune)
  4. Antrag auf einen Bildungsgutschein stellen
  5. Nach Genehmigung den Kursstart gemeinsam mit dem Träger koordinieren

Der Bildungsgutschein: Dein Türöffner zur Weiterbildung

Der Bildungsgutschein ist das zentrale Förderinstrument. Er bestätigt, dass das Jobcenter die Kosten für eine konkrete Weiterbildung übernimmt. Er enthält Angaben zu:

  • Ziel der Maßnahme (z. B. Berufsabschluss oder Qualifikation)
  • Inhalte und Dauer
  • Gültigkeitszeitraum (meist drei Monate)

Wichtig: Du darfst die Weiterbildung erst nach Ausstellung und Bestätigung des Bildungsgutscheins beginnen!

Welche Kosten übernimmt das Jobcenter?

Eine geförderte Weiterbildung über den Bildungsgutschein kann folgende Kosten abdecken:

  • Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
  • Fahrtkosten zur Bildungseinrichtung
  • Unterkunft und Verpflegung (falls erforderlich)
  • Kinderbetreuungskosten

Während der Weiterbildung erhältst du zudem weiterhin dein Arbeitslosengeld II (Bürgergeld) und wirst nicht in Vermittlungsaktivitäten eingebunden.

Wie finde ich die passende Weiterbildung?

Die Auswahl der richtigen Weiterbildung ist entscheidend für deinen späteren beruflichen Erfolg. Dabei sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  • Passt die Maßnahme zu deinen Fähigkeiten und Interessen?
  • Welche Branchen haben aktuell hohen Bedarf?
  • Ist der Bildungsträger zertifiziert (AZAV-zugelassen)?

Nutze hierfür umfassende Vergleichsportale wie Careertune, um schnell und einfach passende Maßnahmen in deiner Region zu finden.

Fazit: Weiterbildung als Sprungbrett in die Zukunft

Eine Weiterbildung über das Jobcenter kann deine Karriere entscheidend voranbringen – vorausgesetzt, du wählst die passende Qualifikation und nutzt die Fördermöglichkeiten zielgerichtet. Mit guter Planung und der richtigen Unterstützung kann der berufliche Neustart auch für dich Wirklichkeit werden.

Finde jetzt die passende Weiterbildung mit Careertune

Careertune ist deine Vergleichsplattform für geförderte Weiterbildungen mit Bildungsgutschein. Auf app.careertune.de findest du in wenigen Minuten zertifizierte Kurse aller wichtigen Anbieter, die für eine Förderung durch das Jobcenter infrage kommen. Starte jetzt deinen Weg zur beruflichen Veränderung – transparent, schnell und kostenlos!

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen