
Die moderne Arbeitswelt verändert sich rasant – technologische Innovationen, Fachkräftemangel und digitale Transformationen führen dazu, dass lebenslanges Lernen für Berufstätige immer wichtiger wird. Wer sich beruflich neu orientieren oder seine Qualifikationen erweitern möchte, kann unter bestimmten Voraussetzungen auf die finanzielle Unterstützung der Agentur für Arbeit zählen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Weiterbildungen vom Arbeitsamt finanziert bekommen, welche Voraussetzungen gelten und was Sie bei der Antragstellung beachten müssen.
Die Bundesagentur für Arbeit (auch als Arbeitsamt bekannt) kann unter bestimmten Bedingungen berufliche Weiterbildungen vollständig oder teilweise finanzieren. Ziel ist es, die Arbeitsmarktchancen von Erwerbslosen und Beschäftigten nachhaltig zu verbessern. Gefördert werden unter anderem folgende Maßnahmen:
Die Weiterbildung muss von einem AZAV-zertifizierten Bildungsträger angeboten werden. Nur dann kann eine öffentliche Förderung mit einem sogenannten Bildungsgutschein erfolgen.
Der Bildungsgutschein ist das zentrale Förderinstrument des Arbeitsamts. Dabei handelt es sich um eine schriftliche Zusage der Agentur für Arbeit, mit der Teilnehmer zu 100 % von den Kosten für eine qualifizierende Bildungsmaßnahme entlastet werden können. Dies umfasst in der Regel:
Wichtig: Der Bildungsgutschein ist in der Regel zeitlich (z.B. drei Monate) und örtlich sowie inhaltlich begrenzt. Er enthält genaue Angaben zur Maßnahme, dem Ziel und der maximalen Dauer.
Ob Sie Anspruch auf eine Weiterbildung mit Förderung haben, entscheidet Ihre zuständige Arbeitsvermittlung oder Fallmanagerin beim Jobcenter. Die Förderung richtet sich in erster Linie an:
Auch Beschäftigte ohne Berufsabschluss oder mit veraltetem Wissen können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden.
Der Weg zur finanzierten Weiterbildung beginnt mit einem Beratungsgespräch bei Ihrer zuständigen Arbeitsagentur oder Ihrem Jobcenter. Im Gespräch wird geprüft, ob und welche Weiterbildung beruflich sinnvoll ist. Der Ablauf gestaltet sich typischerweise wie folgt:
Tipp: Bereiten Sie sich gut auf das Gespräch vor und recherchieren Sie im Vorfeld mögliche Kurse, die zu Ihrem Wunschberuf oder Karriereziel passen.
Gerade in Branchen wie IT, Pflege, Logistik und Handwerk stehen die Chancen auf eine gute Anstellung nach einer Weiterbildung besonders gut.
Das richtige Weiterbildungsangebot zu finden, kann zeitaufwendig und kompliziert sein. Genau hier hilft Ihnen Careertune. Auf unserer Vergleichsplattform für geförderte Weiterbildungen finden Sie exakt die Kurse, die durch den Bildungsgutschein förderfähig sind – einfach, übersichtlich und angepasst an Ihre beruflichen Ziele.
Jetzt passende Weiterbildung finden auf: app.careertune.de
Nutzen Sie Ihre Chance – machen Sie mit Careertune den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Entwicklung!
Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.


