Sep 12, 2025

Zertifizierte Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit: So nutzen Sie Ihre Chance

Zertifizierte Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit: So nutzen Sie Ihre Chance

Zertifizierte Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit: Ihre Chance auf beruflichen Aufstieg

In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt sind zertifizierte Weiterbildungen der Schlüssel zu mehr beruflichen Chancen, Sicherheit und Weiterentwicklung. Die Agentur für Arbeit bietet dabei wirkungsvolle Unterstützung in Form von förderfähigen Weiterbildungsmaßnahmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie von diesen Angeboten profitieren können, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Rolle zertifizierte Anbieter spielen.

Was bedeutet „zertifizierte Weiterbildung“?

Eine zertifizierte Weiterbildung ist eine Bildungsmaßnahme, die nach Anerkennungs- und Zulassungsverordnung – Weiterbildung (AZAV) geprüft und von der Agentur für Arbeit anerkannt ist. Nur solche Maßnahmen sind förderfähig. Das bedeutet konkret: Teilnehmer können durch unterschiedliche Programme wie den Bildungsgutschein oder den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) finanziell unterstützt werden.

Vorteile einer zertifizierten Weiterbildung

  • Staatliche Förderung: Übernahme der Kosten durch die Agentur für Arbeit.
  • Qualitätsgarantie: Nur zertifizierte Bildungsträger mit geprüften Standards werden gefördert.
  • Karriereboost: Neue Qualifikationen eröffnen neue Jobperspektiven.
  • Flexibilität: Viele Maßnahmen sind online oder in Teilzeit möglich.

Welche Weiterbildungen werden von der Agentur für Arbeit gefördert?

Die Auswahl ist breit gefächert. Zu den häufig geförderten Bereichen gehören:

  • Kaufmännische Qualifizierungen
  • IT- und Digitalisierungsweiterbildungen
  • Sprachkurse und interkulturelle Kompetenzen
  • Handwerk und Technik
  • Pflege und Sozialberufe

Wer hat Anspruch auf eine geförderte Weiterbildung?

Grundsätzlich haben folgende Personengruppen Anspruch auf eine Förderung:

  • Arbeitsuchende Personen
  • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer
  • Erwerbstätige, die sich umorientieren möchten
  • Rückkehrer in den Beruf nach Elternzeit oder Krankheit

Ein Gespräch mit dem zuständigen Arbeitsvermittler oder Berater bei der Agentur für Arbeit ist Voraussetzung. Dort wird die individuelle Situation analysiert und Erste Schritte werden empfohlen.

Wie erhält man einen Bildungsgutschein?

Der Bildungsgutschein ist das zentrale Förderinstrument der Agentur für Arbeit. So funktioniert es:

  1. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Arbeitsagentur oder Ihrem Jobcenter.
  2. Legen Sie dar, wie eine Weiterbildung Ihre berufliche Wiedereingliederung verbessert.
  3. Wenn Sie förderfähig sind, erhalten Sie einen Bildungsgutschein.
  4. Suchen Sie eine passende zertifizierte Weiterbildung bei einem anerkannten Träger.

Woran erkennt man einen zertifizierten Bildungsträger?

Ein zertifizierter Bildungsträger verfügt über eine AZAV-Zulassung. Diese wird durch Zertifizierungsstellen vergeben. Sie garantiert die Qualität der Inhalte, Dozenten, Betreuung sowie des Abschlusses. Achten Sie auf:

  • AZAV-Siegel
  • Transparente Kursinformationen
  • Gute Bewertungen und Erfolgsquoten

Fazit: Weiterbildung ist der Schlüssel zur Zukunft

Wenn Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich neu orientieren wollen, bietet eine zertifizierte Weiterbildung über die Agentur für Arbeit eine hervorragende Möglichkeit. Mit staatlicher Förderung, hochwertigen Kursen und anerkannten Abschlüssen eröffnen sich neue berufliche Chancen.

Tipp: Nutzen Sie die digitale Vergleichsplattform Careertune, um schnell und unkompliziert zertifizierte und geförderte Weiterbildungsangebote zu vergleichen. So finden Sie die passende Maßnahme für Ihre berufliche Zukunft – einfach, transparent und kostenlos.

Folge uns auf:

Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.

Komplett kostenlos
In nur 5min zur Traumweiterbildung
Intelligente Vorschläge anhand deiner Interessen