Der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit ist eine enorm hilfreiche Unterstützung für Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln oder umorientieren möchten. Viele wissen jedoch nicht, dass unter bestimmten Bedingungen auch ein zweiter Bildungsgutschein möglich ist. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen alles, was Sie darüber wissen müssen: Voraussetzungen, Antragswege, Tipps zur Genehmigung – und wie Sie das volle Potenzial Ihrer Weiterbildung ausschöpfen können.
Ein Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit und des Jobcenters, das die vollständige oder teilweise Deckung der Kosten einer beruflichen Weiterbildung ermöglicht. Ziel ist es, die Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und Weiterbildungsmaßnahmen gezielt zu fördern, die zu einem anerkannten Abschluss oder einer verbesserten Berufsqualifikation führen.
Ein zweiter Bildungsgutschein kann unter bestimmten Bedingungen gewährt werden. Grundsätzlich gilt:
Der Weg zum zweiten Bildungsgutschein unterscheidet sich formal nicht wesentlich vom ersten. Der Schlüssel liegt allerdings in einer guten Vorbereitung und einer überzeugenden Argumentation gegenüber dem/der Sachbearbeiter:in.
Damit Ihnen ein zweiter Bildungsgutschein bewilligt wird, sollten Sie auf nachvollziehbare und individuelle Gründe achten. Besonders überzeugend sind Argumente wie:
Ein Rechtsanspruch auf einen Bildungsgutschein existiert grundsätzlich nicht – auch nicht für den ersten Gutschein. Die Entscheidung liegt im Ermessen Ihrer Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Daher ist es umso wichtiger, systematisch vorzugehen und Ihre Chancen mit einer starken Argumentation zu erhöhen.
Falls der Antrag auf einen zweiten Bildungsgutschein abgelehnt wird, gibt es auch weitere Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, darunter:
Auch hier kann sich eine Beratung über Plattformen und Bildungsträger lohnen, um maßgeschneiderte Alternativen zu entdecken.
Ein zweiter Bildungsgutschein kann ein entscheidendes Sprungbrett zur erfolgreichen beruflichen Neuorientierung oder Aufqualifizierung sein – wenn die Bedingungen stimmen. Entscheidend ist, dass Sie gut vorbereitet und strategisch vorgehen. Machen Sie sich die Förderlandschaft zunutze und zeigen Sie Eigeninitiative.
Tipp: Nutzen Sie die Vergleichsplattform Careertune, um staatlich geförderte Weiterbildungen zu finden, die exakt zu Ihrem Berufsziel und Lebensumfeld passen. So steigern Sie die Erfolgsaussichten Ihres Antrags und finden Maßnahmen, die sich realistisch umsetzen lassen.
Hör auf, nach deiner Traumweiterbildung zu suchen.
Fang an sie zu finden. Auf Careertune.